Inhaltsverzeichnis

Wie sich DSPM entwickelt: 5 wichtige Trends für die Zukunft

Wie sich DSPM entwickelt: 5 wichtige Trends für die Zukunft

Data Security Posture Management (DSPM) entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch neue Herausforderungen und Chancen im Bereich der Datensicherheit. Als führender DSPM-Anbieter passen wir uns kontinuierlich an diese Veränderungen an, antizipieren zukünftige Anforderungen und entwickeln innovative Lösungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr wertvollstes Gut zu schützen – ihre Daten.

Hier sind fünf wichtige Trends, die die Zukunft von DSPM prägen und zeigen, wie diese Technologie zu einem Grundpfeiler moderner Cybersicherheitsstrategien wird.

1. Datensicherheit überall: Über traditionelles IaaS hinaus

DSPM entstand ursprünglich als datenorientierte Erweiterung des Cloud Security Posture Management (CSPM) und konzentrierte sich in erster Linie auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Umgebungen wie AWS, Azure und Google Cloud. Doch Daten sind nicht auf diese Public Clouds beschränkt. Sie befinden sich überall – in SaaS-Anwendungen, auf lokalen Servern, Endgeräten und in hybriden Umgebungen. Da sich Daten weiterhin über verschiedene Plattformen hinweg ausbreiten, müssen sich DSPM-Lösungen weiterentwickeln, um umfassende Transparenz und Sicherheitskontrolle zu bieten, egal wo sich die Daten befinden.

Dieser Wandel bedeutet, dass DSPM-Anbieter ihre Fähigkeiten über das traditionelle IaaS hinaus erweitern. Wir beobachten, dass DSPM-Lösungen zunehmend in bestehende Sicherheitstools und -frameworks integriert werden, um die Sichtbarkeit und den Schutz über die gesamte Umgebung hinweg zu erweitern. Unabhängig davon, ob die Daten in einem Cloud-Dienst, in einem lokalen Rechenzentrum oder auf dem Laptop eines Mitarbeiters gespeichert sind, stellt DSPM sicher, dass dort, wo Daten sind, auch Sicherheit gewährleistet ist.

2. Datenbewusste Incident Response: Schneller und intelligenter

Datenpannen sind unvermeidlich, aber wie ein Unternehmen darauf reagiert, kann den entscheidenden Unterschied machen. Ein neuer Trend ist die datenbewusste Incident Response. Wenn ein Vorfall eintritt, benötigen Sicherheitsteams sofort Antworten auf entscheidende Fragen: „Welche Daten waren betroffen?“, „Wie viele Daten wurden offengelegt?“ und „Wer ist mit diesen Daten verbunden?“

DSPM-Anbieter entwickeln Lösungen, die eine Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit ermöglichen. Diese Fähigkeit versetzt Unternehmen in die Lage, das Ausmaß eines Sicherheitsvorfalls schnell zu erfassen, Risiken zu bewerten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Eine genaue Übersicht über Datenexponierung und Zugriffe kann den Unterschied zwischen einem eingedämmten Vorfall und den Schlagzeilen von morgen ausmachen. Mit der zunehmenden Raffinesse datenbewusster Incident Response wird DSPM eine entscheidende Rolle dabei spielen, Schäden zu minimieren und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu erhalten.

3. KI-Risiken verstehen: Künstliche Intelligenz sicher und produktiv halten

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen, treibt Innovationen voran und steigert die Effizienz. Gleichzeitig bringt sie jedoch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. KI-Modelle, die entweder intern entwickelt oder mit externen Daten trainiert werden, können unbeabsichtigt sensible Informationen an unbefugte Nutzer preisgeben.

Um dieses Risiko zu mindern, müssen Organisationen genau wissen, welche Daten ihre KI-Modelle verwenden und wer darauf Zugriff hat. DSPM-Anbieter bieten zunehmend Lösungen an, die Sicherheitsteams dabei unterstützen, den Datenfluss zu KI-Modellen zu überwachen und zu kontrollieren. Dies stellt sicher, dass KI-Technologien sicher und produktiv bleiben, unbeabsichtigte Datenoffenlegungen verhindert werden und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften gewährleistet ist.

4. Verwaltung nicht-menschlicher Identitäten: Die datenbewusste Zukunft

Nicht-menschliche Identitäten, wie Drittanbieteranwendungen, Bots und Skripte, sind in digitalen Umgebungen immer häufiger anzutreffen. Bestehende Sicherheitstools bieten jedoch oft keine datensensitiven Einblicke darin, auf welche spezifischen Daten diese Identitäten zugreifen. Traditionelle Identitätsmanagement-Lösungen konzentrieren sich auf die Zugangskontrolle, zeigen jedoch nicht auf, wie diese nicht-menschlichen Identitäten mit sensiblen Daten interagieren.

Die Zukunft von DSPM liegt in der Kombination von Verwaltung nicht-menschlicher Identitäten mit umfassender Datentransparenz. Durch die Integration dieser Fähigkeiten bietet DSPM einen umfassenderen Überblick und ermöglicht es Organisationen, alle Identitäten – menschliche und nicht-menschliche – mit Fokus auf den Datenzugriff zu überwachen. Dieser datenzentrierte Ansatz hilft dabei, unbefugten Datenzugriff zu erkennen und zu beheben und stärkt so die gesamte Sicherheitslage einer Organisation erheblich.

5. Von Sicherheit zu Datenschutz: Die Lücke überbrücken

Datensicherheit und Datenschutz wurden traditionell als getrennte Bereiche betrachtet, aber sie wachsen schnell zusammen. Sowohl Sicherheits- als auch Datenschutzteams verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Schutz von Daten. Da Unternehmen den Wert der Zusammenarbeit zwischen diesen Teams erkennen, wird DSPM zu einem wichtigen Wegbereiter.

DSPM bietet ein detailliertes Verständnis von Daten und ermöglicht es Datenschutzteams, eine nie dagewesene Transparenz über die von ihnen verwalteten Daten zu gewinnen. Diese Transparenz hilft ihnen, komplexe Compliance-Rahmenwerke in umsetzbare Richtlinien zu übersetzen, die überwacht und durchgesetzt werden können. Dadurch werden DSPM-Lösungen zunehmend zu einer gemeinsamen Ressource, die eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Datenschutzteams fördert.

Fazit: Die Zukunft von DSPM

Die Landschaft der Datensicherheit entwickelt sich ständig weiter, und DSPM-Anbieter stehen an der Spitze dieser Veränderungen. Von der Ausweitung der Abdeckung auf jeden Datenstandort über die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen, das Management von KI-Risiken, die Absicherung nicht-menschlicher Identitäten bis hin zur Überbrückung der Kluft zwischen Sicherheit und Datenschutz – DSPM verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten schützen.

Da diese Trends die Zukunft der Datensicherheit weiterhin prägen, wird die Zusammenarbeit mit einem führenden DSPM-Anbieter für Unternehmen, die Bedrohungen einen Schritt voraus sein und eine starke Sicherheitsposition aufrechterhalten möchten, entscheidend sein. Die Zukunft von DSPM ist vielversprechend, und die Reise hat gerade erst begonnen.

Indem sie informiert bleiben und die richtige DSPM-Lösung wählen, können Organisationen die Komplexität der Datensicherheit mit Zuversicht und Klarheit meistern.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative