Datensicherheit
Ihre Daten sind eine heiß begehrte Ware, und manche werden vor nichts zurückschrecken, um sie zu bekommen.
Daher war es noch nie so wichtig wie heute, eine starke Datensicherheit aufrechtzuerhalten, insbesondere seit hybride und Remote-Arbeitsumgebungen zum Mainstream geworden sind.
Datensicherheit umfasst den Schutz digitaler Informationen während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Erstellung bis zur Entsorgung. Dieser Prozess stellt sicher, dass sensible Daten, wie persönliche Angaben oder Geschäftsdokumente, vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl geschützt bleiben.
Jede Phase – Erstellung, Speicherung, Nutzung und Entsorgung – hat ihre eigenen Sicherheitsanforderungen. Sowohl physische als auch digitale Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffsmanagement sind unerlässlich, um diese Daten zu schützen.
Data Security Posture Management (DSPM) spielt eine entscheidende Rolle in diesem Lebenszyklus, indem es die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle aller Aspekte Ihrer digitalen Daten ermöglicht.
Warum ist Datensicherheit wichtig?
Daten sind ein entscheidendes, aber äußerst sensibles Gut für Unternehmen, Regierungen und alle Einzelpersonen. Ob es sich um eine Datenbank mit Millionen von Sozialversicherungsnummern oder um Ihre Kreditkartendaten handelt – es ist leicht nachvollziehbar, warum Menschen sie stehlen wollen.
Die Sicherung von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sorgt für ein wasserdichtes System, indem sie Folgendes verhindert:
- Reputationsschäden durch öffentlich gewordene Sicherheitsverletzungen
- Rechtliche Konsequenzen aufgrund von Datenschutzverletzungen
- Finanzielle Verluste durch Diebstahl, Betrug oder Betriebsunterbrechung
Darüber hinaus ist Datensicherheit verpflichtend, um den wichtigsten Institutionen zu entsprechen, die Datenschutzgesetze regeln, wie etwa der DSGVO, HIPAA, PCI DSS und anderen.
Der beste Weg, die Datensicherheit während des gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten, ist die Verwendung von DSPM-Tools, um Datenflüsse zu überwachen, Schwachstellen zu erkennen und einen proaktiven Schutz bevor eine Sicherheitsverletzung auftritt, zu ermöglichen.
Zentrale Herausforderungen in der Datensicherheit
Die Sicherung von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ist komplex, da sich Bedrohungen ständig weiterentwickeln und die Umgebungen vielfältig sind.
Insider-Bedrohungen
Mitarbeitende können sensible Daten während ihres gesamten Lebenszyklus leicht offenlegen.
Dies könnte eine fahrlässige Handlung sein (wie zum Beispiel das unbeaufsichtigte Lassen eines Laptops), oder eine böswillige, bei der jemand absichtlich den Zugang missbraucht.
So oder so stellen Insider-Bedrohungen ein großes Risiko dar. Daher sind die Überwachung des Nutzerverhaltens sowie die Begrenzung von Zugriffen und Berechtigungen entscheidend, um dieses Risiko zu verringern.
Komplexe Datenumgebungen
Hybride Arbeitsumgebungen, IoT-Geräte, verteilte Datenspeicherung usw. stellen alle eine komplexe, standortübergreifende Herausforderung im Bereich der Datensicherheit dar.
DSPM bietet zentrale Transparenz, vereinfacht die Überwachung und stellt konsistente Sicherheitsmaßnahmen über verschiedene Systeme hinweg sicher.
Sich schnell entwickelnde Bedrohungslandschaft
Sobald neue Technologie oder Software verfügbar ist, können Sie sicher sein, dass Cyberkriminelle bereits daran arbeiten, Wege zu finden, sie auszunutzen.
Gängige böswillige Handlungen wie Phishing, Ransomware oder fortgeschrittene persistente Bedrohungen (APTs) werden immer ausgefeilter.
Ohne eine kontinuierliche Bedrohungserkennung wird es deutlich schwieriger, auf Bedrohungen zu reagieren, bevor sie zu einem größeren Problem werden.
Compliance-Komplexitäten
Die meisten Unternehmen müssen sich an Datenschutzvorschriften halten, aber die Einhaltung ist komplex, insbesondere für globale Organisationen, die mit mehreren Aufsichtsbehörden zu tun haben.
HIPAA, DSGVO und andere Gesetze und Vorschriften bringen ihre eigenen Regelwerke mit sich. Den Überblick über alles zu behalten, ist eine Herausforderung, und Organisationen können ernsthafte Konsequenzen erleiden, wenn sie als nicht konform eingestuft werden.
Glücklicherweise helfen DSPM-Tools dabei, den Datenfluss zu verfolgen, Compliance-Lücken zu schließen und Kontrollen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu automatisieren.
Arten der Datensicherheit
Datensicherheit ist umfangreich, komplex und vielfältig. Dennoch lässt sie sich grob in vier Kategorien unterteilen:
1. Verschlüsselung
Verschlüsselung schützt Daten im Ruhezustand oder während der Übertragung, indem sie in unleserlichen Code umgewandelt werden. Wenn die Daten abgefangen werden, sind sie für unbefugte Personen nutzlos.
Verschlüsselungsstandards wie Advanced Encryption Standard (AES), Rivest-Shamir-Adleman (RSA) und Tokenisierung sind ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Datenmanagements und werden in der Regel in ein DSPM-System integriert, um einen starken End-to-End-Schutz zu gewährleisten.
2. Zugriffskontrolle und Authentifizierung
Mehrstufige Authentifizierung (MFA) und rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Daten zugreifen können.
Zusätzlich spielen Identity- und Access-Management (IAM)-Tools in allen Phasen des Lebenszyklus eine entscheidende Rolle. Sie überwachen kontinuierlich Berechtigungen und verhindern jederzeit unbefugten Zugriff.
3. Datensicherung und Wiederherstellung
Was würden Sie tun, wenn Ihre Daten von einer Sicherheitsverletzung oder einem Desaster betroffen wären?
Es ist sehr wichtig, Mechanismen für den Umgang mit solchen Notfällen zu haben. Nicht nur, weil dadurch verhindert wird, dass Daten in die falschen Hände geraten, sondern auch, weil so die Geschäftskontinuität sichergestellt wird.
Beispielsweise kann ein DSPM dabei helfen, den Datenschutz und Wiederherstellungsprotokolle zu automatisieren. Dadurch wird die Datenwiederherstellung in allen Phasen des Lebenszyklus ermöglicht.
4. Datenmaskierung und Tokenisierung
Datenmaskierung und Tokenisierung ersetzen echte Daten während der Nutzungsphase, insbesondere bei der Verarbeitung oder Übertragung, durch verschlüsselte oder Ersatzwerte.
Diese Mechanismen schützen sensible Informationen, indem sie das Risiko einer Offenlegung minimieren und die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen verringern. Selbst im Falle einer Kompromittierung bleiben die Daten unbrauchbar.
So erstellen Sie eine Datensicherheitsstrategie
Die richtigen Werkzeuge zu haben, ist nur ein Teil der Gleichung. Eine starke Datensicherheitsstrategie sorgt für einen durchgängigen Schutz in allen Phasen des Lebenszyklus – unabhängig von Umgebung oder Bedrohungen.
Daten identifizieren und klassifizieren
Der erste Schritt besteht darin, die Arten von Daten zu identifizieren, die Sie haben, und sie entsprechend zu klassifizieren. Dazu gehören Daten, die lokal, in der Cloud oder von Remote-Mitarbeitern gespeichert werden.
Das Verständnis Ihrer Daten und ihrer Sensibilität ermöglicht es Ihnen, sie während der Erstellung und Speicherung angemessen zu schützen.
Es wird Sie freuen zu hören, dass dies kein manueller Prozess sein muss. DSPM-Plattformen automatisieren diesen Vorgang und bieten Echtzeit-Transparenz.
Wählen Sie die richtigen Werkzeuge aus
Lösungen für die Bereiche Erkennung, Klassifizierung, Verlustprävention und Bedrohungserkennung sollten mit Sorgfalt ausgewählt werden. Wählen Sie Werkzeuge, die:
- Haben Sie eine einwandfreie Erfolgsbilanz
- Bieten Sie einen hohen Standard an Unterstützung
- Haben großartige Bewertungen und einen guten Ruf
- Kontinuierlich aktualisieren und verbessern
Integration ist ebenfalls entscheidend, da alle Tools nahtlos als eine einheitliche Lösung zusammenarbeiten müssen. DSPM-Plattformen ermöglichen dies, indem sie Sicherheitswerkzeuge von Drittanbietern integrieren, um einen durchgängigen Schutz über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu bieten.
Zugriffskontrollen implementieren
Das ist etwas, das Sie sofort festlegen müssen. Geben Sie Datenzugriff und -sichtbarkeit nur denjenigen, die ihn tatsächlich benötigen.
In diesem Stadium werden rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und die Umsetzung von Least-Privilege-Richtlinien unerlässlich.
Dadurch erhalten die richtigen Personen das passende Maß an Zugriff. Ein DSPM hilft dabei, diese Richtlinien im großen Maßstab durchzusetzen und sicherzustellen, dass der Zugriff überall streng kontrolliert wird.
Regelmäßig überwachen und prüfen
Datensicherheit ist keine einmalige Angelegenheit.
Bedrohungen entwickeln sich weiter, daher ist eine kontinuierliche Überwachung auf ungewöhnliche Muster oder Trends unerlässlich, und jede Phase sollte regelmäßig überprüft werden.
Ein DSPM wird Ihr Verbündeter in diesem Bereich sein und Sie bei laufenden Audits und Risikobewertungen unterstützen und entlasten, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Best Practices für Datensicherheit
Best Practices ziehen sich durch alle Bereiche der Datensicherheit, daher sollten Sie Ihr Bestes tun, um diese einzuhalten. So bleiben Sie konform und stellen außerdem sicher, dass Ihre Sicherheitsprotokolle so gut wie möglich sind.
Beachten Sie die folgenden Best Practices:
- Zero-Trust-Prinzipien übernehmen: Überprüfen Sie kontinuierlich die Identität des Benutzers und das Vertrauen in das Gerät, bevor Sie Zugriff gewähren.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktualisieren Sie regelmäßig Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Bedrohungserkennungstools, um sich gegen sich entwickelnde Bedrohungen zu schützen.
- Schulungen anbieten: Schulen Sie das Personal in den Bereichen Phishing, Passwörter und sichere Datenverarbeitung, um menschliche Fehler zu reduzieren.
- Automatisierung nutzen: Verwenden Sie ein DSPM mit KI, um Risiken zu erkennen und schneller zu reagieren, wodurch manueller Aufwand und Fehler reduziert werden.
Vorteile der Datensicherheit
Die Gewährleistung von Sicherheit während des gesamten Datenlebenszyklus bringt viele Vorteile mit sich, darunter:
- Verbesserter Schutz sensibler Informationen
- Vereinfachte Einhaltung von Datenschutzvorschriften
- Erhöhte Geschäftsreputation und Vertrauen von Kunden/Stakeholdern
- Kosteneinsparungen durch Verhinderung von Datenverlust, Minimierung von Verstoßkosten und Reduzierung von Ausfallzeiten
Wie Cyera die Datensicherheit unterstützt
DSPM-Lösungen sind darauf ausgelegt, während jeder Phase des Datenlebenszyklus einen kontinuierlichen Schutz zu bieten.
Durch den Einsatz von Cyera zur Automatisierung wichtiger Prozesse und zur Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken können Sie Daten sicher, effizient und regelkonform verwalten.
So unterstützt Cyera die Datensicherheit:
- Entdecken: Automatisierte Erkennung und Klassifizierung sensibler Daten. Dies gewährleistet jederzeit Transparenz darüber, wo sich Daten befinden, wie sie verwendet werden und wer Zugriff darauf hat.
- Schützen: Echtzeit-Datenschutz, Verschlüsselung und Überwachung des Benutzerverhaltens, die Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenlecks schützen.
- Einhaltung: Integrierte Vorlagen für regulatorische Richtlinien, die auf wichtige Vorschriften abgestimmt sind, um die Compliance in jeder Phase des Datenlebenszyklus sicherzustellen.
- Antwort: Kontinuierliche Überwachung auf Bedrohungen und Anomalien ermöglicht eine schnelle Erkennung und Reaktion. Automatisierte Behebungswerkzeuge helfen, Schäden zu begrenzen, die Datenintegrität wiederherzustellen und die Geschäftskontinuität bei Vorfällen sicherzustellen.
Schauen Sie sich die kostenlose Demo von Cyera an, um die Funktionen in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen zur Datensicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Datensicherheit und Datenschutz?
Der Unterschied besteht darin, dass sich Datensicherheit auf den Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff oder Datenpannen konzentriert, während Datenschutz regelt, wie Daten erhoben, verwendet und weitergegeben werden.
Wie schützt Verschlüsselung Daten während ihres gesamten Lebenszyklus?
Verschlüsselung schützt den Datenlebenszyklus, indem sie die Daten in unleserbaren Code umwandelt und so sicherstellt, dass sie während Speicherung, Übertragung und Zugriff geschützt bleiben. Werden die Daten abgefangen oder kompromittiert, sind sie für Unbefugte wertlos.
Was sind die größten Herausforderungen bei der Sicherung von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus?
Die wichtigsten Herausforderungen für die Datensicherheit sind:
- Insider-Bedrohungen
- Hybride Arbeitsumgebungen
- Sich weiterentwickelnde Cyberangriffe
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufrechterhalten
Warum ist Compliance für die Datensicherheit in allen Phasen des Lebenszyklus so entscheidend?
Die Einhaltung der Datensicherheit ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass die strengen gesetzlichen Anforderungen von Institutionen wie der DSGVO und HIPAA erfüllt werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften verhindert Strafen, rechtliche Probleme und Reputationsschäden.
Wie kann Cyera dabei helfen, sensible Daten über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg zu schützen?
Cyera bietet automatisierte Tools zur Erkennung, zum Schutz, zur Einhaltung von Vorschriften und zur Bedrohungsabwehr und ermöglicht so durchgehende Transparenz und Kontrolle vom Zeitpunkt der Datenerstellung bis zur Entsorgung.
Erhalten Sie vollständige Transparenz
mit unserer Data Risk Assessment.