Inhaltsverzeichnis

data access management

Data Access Governance (DAG) ist eine Reihe von Praktiken und Technologien, mit denen Unternehmen den Zugriff auf ihre Datenressourcen verwalten, überwachen und steuern.

Die Hauptfunktion der DAG ist darin enthalten, dass Datenzugriff und Sicherheit gleichwertig gewichtet werden, sofern nur autorisierte Personen auf vertrauliche Informationen zugreifen können. Dazu gehört die Implementierung von Richtlinien, Verfahren und Tools sowie der Regeln, auf die wir auf bestimmte Daten zugreifen können, unter welcher Umgebung und zu welchem Zweck.

Dieser Ansatz hilft Organisationen, verfügbare Informationen vor unbefugtem Zugriff und möglichen Sicherheitsverletzungen zu schützen.

DAG wird immer wichtiger, da Unternehmen mehr Daten in der Cloud verlagern und verschiedene Online-Plattformen nutzen. Die Verwaltung des Zugriffs auf all diese streuten Daten ist zunehmend komplex, weshalb starke DAG-Strategien entscheidend sind.

Aktuelle Statistiken unterstreichen die entscheidende Bedeutung des Datenschutzes:

Nachdem die Bedeutung von DAG klar ist, schauen wir uns an, warum Unternehmen heute nicht mehr darauf verzichten können, welche Kernkomponenten es gibt, wie man es implementiert und alles andere, was sie wissen müssen.

Warum Unternehmen eine Data Access Governance benötigen

Data Access Governance ist entscheidend für Unternehmen, um sich selbst und ihre Kunden vor den hohen Risiken im Zusammenhang mit der Verwaltung und Kontrolle von Daten zu schützen. Einer der Gründe, warum dies ohne DAG schwierig ist, liegt darin, dass die meisten verschiedenen Arten sensibler Daten, die eine sorgfältige Zugriffskontrolle erfordern:

  • Finanzielle Dokumente: Dazu gehören Rechnungen, Zahlungsnachweise, Bankdaten und Kreditkarteninformationen.
  • Information des Kunden: Personenbezogene Daten (PII) wie Sozialversicherungsnummern, Namen, medizinische Dokumente und biometrische Daten.
  • Vertrauliche Geschäftsdaten: Strategische Pläne, Prognosen, geistiges Eigentum, Preisstrategien und Vertragsdetails.

DAG kann verwendet werden, um diese Art von Daten auf mehreren Speicherplattformen sicherzustellen, einschließlich öffentlicher, privater und hybrider Clouds sowie lokaler Systeme.

  • Öffentliche Wolken: DAG implementiert ein robustes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), um den Zugriff auf Cloud-Ressourcen sicher zu steuern. Es verwendet automatisierte Erkennungstools, um sensible Daten zu identifizieren und zu klassifizieren und so die Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA, DSGVO und PCI DSS zu gewährleisten.
  • Private Clouds: The DAG centralised the control about the data access guidelines within the infrastructure of a organization. Es funktioniert, das heißt, autorisierte Nutzer erlauben es, unabhängig von Datenzugriff und zusätzlicher Sicherheit.
  • On-Premises-Systeme: Die DAG konzentriert sich auf die Implementierung von rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC), um Berechtigungen basierend auf den Aufgabenbereichen zuzuweisen. Reguläre Audits werden durchgeführt, um die Einhaltung externer Vorschriften und interner Richtlinien sicherzustellen.
  • Hybride Cloud-Umgebungen: Dies ist eine Kombination aus lokaler Infrastruktur mit einer privaten oder öffentlichen Cloud, was bedeutet, dass sensible Daten auf zwei oder mehr Plattformen gespeichert werden. Außerdem ist DAG entscheidend, um den Zugriff auf diese verteilten Daten effektiv zu verwalten.

Die Herausforderung besteht darin, eine eintägige Strategie, die in diesen unterschiedlichen Umgebungen zu entwickeln ist, und eine konsistente Umsetzung der Richtlinien — unabhängig davon, welche Daten verfügbar sind.

Die Herausforderungen des Datenzugriffsmanagements

Mit dem Wachstum von Unternehmen und der zunehmenden Komplexität ihrer Datenökosysteme ist es immer schwer zu besteuern, wer diese Daten sehen und nutzen darf. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

Beschränkte Durchsichtigkeit bei Datenzugriffspunkten: Organizations have often difficulties, to keep a critical overview about which their data are stored and we can access it — especially in hybrid environment. Datensilos, die sich auch über verschiedene Abteilungen und Systeme erstrecken, lösen dieses Problem.

Verwaltung von Berechtigungen in komplexen Infrastrukturen: Die Integration lokaler Systeme in die Cloud-Umgebung kann zu inkompatiblen Zugriffskontrollmodellen führen, da unterschiedliche native Zugriffsmechanismen verwendet werden. Dies erfordert ein konsistentes Berechtigungsmanagement über verschiedene Plattformen.

berechtigungswildwuchs: Ohne DAG fällt die Organisation schwer, einen klaren Überblick über die Rechte zu behalten, was zu einer übermäßigen Vergabe von Zugriffsrechten führt. Dies erhöht das Risiko von unabhängigen Zugriffen und Datenpannen.

Sicherheitsbedrohungen

Unternehmen sind einer Reihe von Sicherheitsrisiken in Bezug auf den Datenzugriff ausgesetzt:

  • Ungewonnener Zugriff: Dies ist häufig der Fall, wenn eine Person Sicherheitsmaßnahmen, Systemschwachstellen nutzt oder gestohlene Zugangsdaten verwendet. Es kann versehentlich geschehen oder ein Hinweis auf eine solche Insider-Bedrohung sein. Insiderbedrohungen beziehen sich auf Personen, die ihren Datenzugriff aus böswilligen Gründen missbrauchen.
  • Datenpannen: Ohne DAG fällt es schwer, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, die auf Datenbanken hindeuten könnten. Desweiteren ist es schwierig, gründliche Untersuchungen an den Datenpannen durchzuführen und effektiv darauf zu reagieren, ohne ausreichende Prüfpfade.
  • Cyberangriffe: Unternehmen, die keine strengen Zugriffskontrollen haben, sind ebenfalls von Cyberangriffen, einschließlich Ransomware, betroffen. Dies gilt auch für andere, die keine Zugriffsverwaltungspraxis zur Verwendung in Datensystemen und Vertriebssoftware verwenden.

Einhaltung regulatorischer Vorschriften

Standards wie HIPAA, DSGVO und CCPA verlangen von Unternehmen, den Datenzugriff streng zu kontrollieren. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Reputationsschäden, rechtlichen Problemen und schweren Strafen führen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen strenge DAG-Richtlinien umsetzen.

DAG unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch:

  • Abstimmung der Datenschutzregeln mit den regulatorischen Standards.
  • Überwachung des Zugriffs auf Verteilung und Erstellung von Compliance-Berichten.
  • Erstellung von Prüfpfaden, um die Durchführung von Audits nachzuweisen.

Da Unternehmen immer mehr Daten verarbeiten und neue Risiken ausgesetzt sind, wird eine robuste Data Access Governance für Organisationen zunehmend wichtiger, um wertvolle Daten zu schützen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Kernkomponenten einer effektiven Datenzugriffs-Governance

Nachdem wir nun die Herausforderungen beim Management des Datenzugriffs behandelt haben, lassen Sie uns die wichtigsten Komponenten von DAG besprechen. Es gibt Richtlinien zur Zugriffskontrolle, Datenklassifizierung und Echtzeitüberwachung.

Zugangskontrolle und das Prinzip der minimalen Rechte (PoLP)

Die Zugriffskontrolle ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die Kontrolle, mit der wir Daten in verschiedenen Umgebungen — einschließlich On-Premise-, Cloud- oder Hybrid-Setup — einsehen, verwenden und ändern können. Ein zentrales Prinzip der Zugangskontrolle ist das Prinzip der minimalen Rechtevergabe (Principle of Least Privilege, PolP). Das bedeutet, dass Benutzer nur den Mindestzugriff erhalten, den sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Unternehmen benötigen.

PoLP ist eine bewährte Methode der Cybersicherheit und eine grundlegende Komponente der Datenzugriffssteuerung. Durch die Beschränkung des Zugriffs nur auf die für legitime Aufgaben erforderlichen Ressourcen können Organisationen das Risiko erheblich verringern, dass Cyberangreifer niedrige Benutzerkonten kompromittieren.

Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein wichtiger Bestandteil von DAG, dem Prinzip des Minimal Right Sales (PolP) in der Praxis. RBAC beinhaltet:

  • Zuweisung von Berechtigungen an Benutzer basierend auf ihren Aufgabenbereichen
  • Zugriff nur auf die Ressourcen bereitstellen, die die Benutzer zur Ausführung ihrer Aufgaben benötigen
  • Gruppierung von Benutzern, für die ähnliche Rechte erforderlich sind, um die Zugriffsverwaltung zu vereinfachen

Überwachung und Prüfung

DAG-Tools sind mit leistungsstarken Überwachungs- und Testfunktionen ausgestattet, die für mehr Transparenz, Sicherheit und Compliance-Compliance erforderlich sind.

Diese Tools verwenden fortschrittliche Techniken wie maschinelles Lernen und KI, um anomale Datenzugriffsmuster zu erkennen und zu markieren. Sie können das Risiko von Anomalien bewerten, indem sie den Expositionsgrad, die Sensitivitätswerte und den Benutzerkontext analysieren.

Darüber hinaus erfassen und protokollieren DAG-Lösungen das Nutzerverhalten, um eine umfassende Prüfpfade zu gewährleisten. Dieser Prüfpfad ist entscheidend für Compliance-Audits und die Analyse datenbezogener Fälle.

Datenklassifizierung

Die Datenklassifizierung ist ein relevantes Element der DAG und ermöglicht es Organisationen, den Schutz von Daten, die Sie kategorisieren und priorisieren können. Dieser Prozess beinhaltet in der Regel:

  • Daten zum Zeichnen oder Kennzeichnen, zur Angabe ihres Vertrauensniveaus und ihrer Zugriffsbeschränkungen
  • Kategorisierung von Datenbeständen basierend auf Nutzung, Kritikalität und Sensitivität
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten nach ihrer Klassifizierungsstufe zugänglich, geschützt und verwaltet werden

Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre wichtigen Informationen und effizienten Sicherheitsressourcen zu konzentrieren, indem sie ihre Bemühungen darauf konzentrieren, Daten besonders zu schätzen.

Lösungen für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Es gibt zahlreiche IAM-Lösungen wie Okta, Azure AD und AWS IAM, die in DAG-Systeme integriert werden können, um die Benutzerauthentifizierung und die Zugriffskontrollen zu verbessern. Zum Beispiel bietet die Integration von Okta mit DAG-Systemen mehrere Vorteile:

  • Ermöglicht Single Sign-On (SSO) und zentrale Identitätsverwaltung für den Zugriff auf Datenressourcen
  • ermöglicht die Integration mit AWS IAM Identity Center zur Verwaltung des Zugriffs auf AWS-Konten, Anwendungen und Rollen
  • It allows administrators, roles and access rights zentral zu konfigurieren, die dann automatisch über mehrere AWS-Konten bereitgestellt werden.

Administration der Datensicherheitslage (DSPM)

DSPM bietet Unternehmen ein umfassendes Framework für Datensicherheit und bietet einen zusätzlichen DAG-Ansatz. Wenn sich DAG hauptsächlich auf den Datenzugriff konzentriert, bietet DSPM einen umfassenden Überblick über die Datensicherheit, einschließlich Transparenz über sensible Daten, Sicherheitskontrolle und Risikobewertung.

DSPM-Tools bieten Unternehmen Transparenz über sensible Daten auf mehreren Cloud-Plattformen, indem sie kontinuierlich Zugriffsberechtigungen überwachen und Rollen bewerten, um sicherzustellen, dass sie dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe (PoLP) entsprechen. Sie generieren Warnmeldungen bei unautorisierten Zugriffsversuchen und analysieren Faktoren wie Zugriffsmuster und Benutzerverhalten, um potenzielle Zugriffsrisiken zu identifizieren.

Eine der vorteilhaftesten Funktionen von DSPM-Tools ist ihre Fähigkeit, umsetzbare Erkenntnisse durch Berichte und Dashboards bereitzustellen, die Organisationen nutzen können, um Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben.

So implementieren Sie Data Access Governance

Da Sie nun ein besseres Verständnis von DAG haben, erklären wir, wie Sie es effektiv umsetzen können.

Datenentdeckung

Der erste Schritt bei der Implementierung von DAG besteht darin, herauszufinden, über welche Daten Ihr Unternehmen verfügt, wen sie gespeichert haben und wir Zugriff darauf haben. Dies ist entscheidend für das Sicherheits- und Risikomanagement, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Verbesserung der Entscheidungsfindung.

Im Allgemeinen umfasst die Datenermittlung Schritte wie:

  • Automatisiertes Scannen von Cloud-Umgebungen und Datenbanken
  • Klassifikation sensibler Daten
  • Erstellung eines detaillierten Dateninventars
  • Analyse der Benutzerzugriffsrechte

Der effektivste Weg, um Daten zu entdecken, ist die Verwendung von Tools, die Techniken wie Datenprofiling, Exploration und Visualisierung anwenden. Auf diese Weise kann eine Organisation einen ganzheitlichen Überblick über ihre Datenlandschaft gewinnen.

Risikobewertung und Zugangsüberprüfung

Sie führen als Nächstes eine abschließende Risikobewertung und Zugangsprüfung durch. Hier findest du eine Anleitung, wie du dorthin gelangen kannst.

1. Identifizieren Sie die Datenausstellung

Data Exposition bezeichnet die unbeabsichtigte Freigabe sensibler Daten aufgrund von unbefugtem Zugriff und Sicherheitslücken. Das ist die Identifizierung der Datenexposition wichtig für:

  • Erkennung von unbefugten Zugriffen und potenziellen Sicherheitsverletzungen
  • Sicherheitslücken an datenspezifischen Daten erkennen
  • Bewertung der Auswirkungen kompromittierter Identitäten
  • Definition von geeigneten Reaktionen auf Vorfälle

Dazu können Organisationen DAG-Lösungen verwenden, um:

  • Ständige Überwachung der Zugriffsrechte und der Benutzermuster.
  • Erkennen Sie überhöhte oder falsch konfigurierte Berechtigungen.
  • Erkennung von Anomalien mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen.
  • Analysieren Sie die Datenzugriffsdiagramme genau.

2. Evaluieren Sie die Risiken des Zugriffen

Der folgende Schritt ist da, das Risiko zu bewerten, durch:

  • Aktuelle Berechtigungen überprüfen: Sie bewerten die Zugriffsrechte der Benutzer, um festzustellen, wer auf sensible Daten zugreifen kann. Reduziere die Berechtigungen, wenn Personen mehr Zugriff haben, falls nötig.
  • Identifizieren Sie Schwachstellen: Suchen Sie bei der Sicherheitskontrolle nach Schwachstellen wie Firewalls, die zu einer Datenpreisgabe führen könnten.
  • Identifizieren und priorisieren Sie Risiken: Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen wie Cyberangriffe, Insider-Bedrohungen und unbefugten Zugriff. Setze diese dann priorisieren, basierend auf ihrer Wahrscheinlichkeit und dem potenziellen Einfluss auf die Organisation.
  • impact analysis: Wenn sie Risiken identifiziert haben, priorisieren sie Ihre Maßnahmen für das Management sowohl auf der Grundlage quantitativer Auswirkungen (finanzielle Verluste) als auch aufgrund von Qualitätseffekten (Reputationsschaden).

3. Planen Sie regelmäßige Zugriffsüberprüfungen

Sie erstellen einen Zeitplan für regelmäßige Risikoüberprüfungen und Zugriffskontrollen, die Sie von Ihrem Unternehmen monatlich oder vierteljährlich durchführen lassen sollten. So stellen Sie sicher, dass die Benutzerberechtigungen stets den aktuellen Rollen und Verantwortlichkeiten entsprechen.

Im Rahmen dieser Prüfungen sollte auch Ihr Unternehmen den detaillierten Testpfad für Zugriffsanfragen und Berechtigungsänderungen berücksichtigen. Dadurch können sie im Anschluss an ungewollte Zugriffstests durchführen und ist, wie schon gesagt, für Compliance-Checks notwendig.

Umsetzung und Automatisierung von Richtlinien

Die Automatisierung von Systemen und die Umsetzung von Richtlinien sind ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung durch die DAG. Unternehmen können DAG-Tools, einschließlich automatisierter Zugriffskontrolle und Benachrichtigungen, verwenden, um die Konsistenzrichtlinien zu reduzieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Diese Tools:

  • Sie reduzieren die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler und sorgen für eine konsistente Umsetzung der Richtlinien.
  • Generieren Sie automatische Warnmeldungen bei Abweichungen von festgelegten Richtlinien, um schnelle Untersuchungen zu ermöglichen
  • Vereinfachte Aufgaben wie Zugriff und Verwaltung von Rechten zur Verkürzung des Zeitaufwands und zur Reduzierung manueller Arbeit

Erweiterte Überwachungslösungen

Schließlich können Organisationen fortschrittliche Lösungen wie KI-gestützte Überwachungstools einsetzen, um das Zugriffsverhalten kontinuierlich zu überwachen. Diese Tools nutzen moderne Technologie, um:

  • Erzeuge Echtzeitwarnungen für verdächtige Aktivitäten
  • Verwenden Sie Machine-Learning-Algorithmen, um Abweichungen von normalen Aktivitäten zu erkennen.
  • Pass sie an sich verändernde Bedrohungslandschaften an
  • Sie unterstützen die Verhaltensanalyse, um ausgeklügelte Angriffe aufzudecken
  • Detection anomalien, die auf potenzielle sicherheitsverletzungen hinweisen

Durch die Implementierung dieser Lösungen zur Steuerung des Datenzugriffs können Organisationen ihre Fähigkeit, Sicherheitsverletzungen und Insider-Bedrohungen erkennen und darauf reagieren, erheblich verbessern.

Vorteile von Data Access Governance

In diesem Leitfaden haben wir bereits angesprochen, warum DAG für Unternehmen so wichtig ist. Um das noch einmal zu unterstreichen, werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Vorteile.

Robuste Datensicherheit

DAG hilft Organisationen dabei, Zugriffskontrollen zu implementieren, die sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Informationen zugreifen können, wodurch das Risiko von Datenpannen minimiert wird. Dabei gilt es auch, Ihre Wertdatenbestände vor Cyberangriffen zu schützen und den Kunden zu vertrauen, wenn eine Datenweitergabe verhindert wird.

Verbesserte operative Effizienz

DAG ermöglicht es Unternehmen, die Datenklassifizierung und Priorisierung zu automatisieren. Das bedeutet, dass sie mehr Ressourcen auf hochpriorisierte Daten konzentrieren können. Darüber hinaus stellt DAG sicher, dass kritische Informationen zugänglich sind und effektiv verwaltet werden, was zu einer Verbesserung der gesamten betrieblichen Effizienz führt.

Vereinfachte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Implementierung durch DAG vereinfacht die Implementierung von Zugriffsrichtlinien und der Leitfaden enthält detaillierte Auditprotokolle. Dies erleichtert Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA und mögliche rechtliche Probleme wie Bargeldzahlungen.

Häufig gestellte Fragen zur Datenzugriffskontrolle

Was ist der Unterschied zwischen Data Governance und Data Access Governance?

DAG konzentriert sich speziell darauf, steuern und verwalten, wer Zugriff auf Daten hat. Data Governance ist ein umfassendes Framework, das für die Verwaltung von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus verwendet wird. Dazu gehören Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit.

Was ist das Prinzip der geringsten Privilegien in der Datenzugriffsverwaltung?

In der DAG besteht das Prinzip der minimalen Rechtevergabe (PoLP), dass die Benutzer nur das Mindestmaß an Zugriff erhalten sollten, das sie zur Ausführung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Dadurch wird das Risiko von Risiken durch interne und externe Zugriffe reduziert.

Wie unterstützt die Steuerung des Datenzugriffs die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften?

Die Hauptmethode, mit der die DAG die Einhaltung gesetzlicher Regeln unterstützt, beinhaltet, Organisationen, die den detaillierteren Prüfpfade ermöglichen. Dies ist notwendig, um Vorschriften wie DSGVO und HIPAA einzuhalten.

Welche Tools werden häufig für die Verwaltung des Datenzugriffs verwendet?

Die am häufigsten verwendeten Tools für DAG sind:

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) -Systeme
  • Data Security Management (DSPM) solutions
  • Okta
  • Azure AD
  • ALS LIAM

Warum ist die Steuerung des Datenzugriffs in Cloud-Umgebungen wichtig?

DAG ist in Cloud-Umgebungen aus vielen Gründen wichtig. Ein Beispiel hierfür sind Cloud-Umgebungen mehrerer Plattformen, die Daten streuen müssen, um gestresste Daten zu verteilen und die Zugriffsverwaltung zu erschweren. DAG stellt sicher, dass Organisationen dennoch den Überblick behalten, Sicherheitsrichtlinien umsetzen und Risiken mindern, wenn sie Daten in Cloud-Umgebungen speichern können.

How often should be checked the access guidelines?

Es wird empfohlen, dass Organisationen mindestens einmal im Jahr eine vollständige Überprüfung ihrer Richtlinien durchführen. Das kann aber je nach Risikoniveau variieren. Einige Organisationen führen halbjährlich Überprüfungen durch, andere entscheiden sich für vierteljährliche Zugriffsüberprüfungen.