Inhaltsverzeichnis

Warum Data Security Posture Management (DSPM) für Unternehmen entscheidend ist

Warum Data Security Posture Management (DSPM) für Unternehmen entscheidend ist

Datensicherheit war für Unternehmen noch nie so wichtig wie heute. Während Unternehmens-Teams zunehmend künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz einsetzen, die Vorfreude auf Apples neues KI-iPhone wächst und der EU AI Act Gestalt annimmt, sind die Komplexität und Notwendigkeit, Datensicherheit in unterschiedlichen Umgebungen zu managen, gestiegen. Daten stehen bei jeder einzelnen Sicherheitsverantwortlichen ganz oben auf der Agenda. Und das nicht nur, weil sie eine massiv wachsende Angriffsfläche darstellen, sondern weil sie das Lebenselixier der Organisation sind – der Treibstoff für die Fähigkeit, neue Märkte zu erschließen, den Wettbewerbsvorteil durch beschleunigte Innovation zu vergrößern und die Kunden besser zu verstehen.

Seit Jahren setzen Sicherheitsteams auf Lösungen wie Identitätsmanagement, Datensicherung und -wiederherstellung, Endpunktsicherheit, Cloud Security Posture Management, Security Information and Event Management, Data Leakage Prevention und Security Service Edge, um ihre Fähigkeit zum Schutz des Unternehmens zu erhöhen. Wenn Sie dies lesen, haben Sie höchstwahrscheinlich bereits eine dieser Lösungen eingeführt, als Anbieter eine entwickelt oder Branchenforschung betrieben, um die Einführung einer dieser Lösungen zu unterstützen. Doch selbst mit all diesen Technologien, die für Zero-Trust-Zugriff, Sicherheitsanalysen und Wiederherstellung nach einem Angriff entwickelt wurden, wird Sicherheit immer noch als Bremse für geschäftliche Innovationen angesehen. Nicht gerade der große Erfolg, den Sie erwartet haben, oder? Das liegt daran, dass es nie einfach war, den Wert der Sicherheit auf den Geschäftswert zurückzuführen – und weil 70 % der Unternehmen immer noch Schwierigkeiten haben, ihr wichtigstes Gut sicher zu nutzen: Daten.

Warum ist das so? Nun, trotz der Milliardeninvestitionen in Sicherheit in den vergangenen Jahren fehlten bislang Technologien, um tatsächlich Daten zu entdecken, zu klassifizieren und die Datensicherheitslage im Unternehmen über SaaS, Public Cloud, Data Warehouses und lokale Unternehmensumgebungen hinweg zu bestimmen. Das änderte sich erst mit dem Aufkommen von Data Security Posture Management (DSPM). Als relativ neue Technologie im Sicherheitsmarkt haben heute bereits etwa 19 % der großen Unternehmen begonnen, DSPM einzuführen.

Neue Forschungsergebnisse, die heute im 2024 Data Security Posture Management (DSPM) Adoption Report veröffentlicht wurden und auf den Antworten von 637 Sicherheits- und IT-Experten basieren, zeigen, dass erstaunliche 75 % der Unternehmen planen, DSPM innerhalb der nächsten 12 Monate einzuführen. Dies ist eine schnellere Einführung als bei allen oben aufgeführten Technologien.

Diese schnelle Übernahmequote unterstreicht die Bedeutung von DSPM beim Schutz von Daten, der am schnellsten wachsenden Angriffsfläche für Unternehmen.

Warum DSPM andere Sicherheitslösungen übertrifft

Lamont Orange, CISO bei Cyera, brachte es gut auf den Punkt: „Organisationen stehen heute unter ständigem Druck, den maximalen Wert aus ihren Daten zu ziehen und gleichzeitig wichtige Geschäftsinitiativen voranzutreiben. Dadurch steigt die Nachfrage nach DSPM-Lösungen rasant an. Diese Tools werden immer wichtiger für eine umfassende Datenerkennung, -klassifizierung und -bewertung und ermöglichen es Unternehmen, ihre sensibelsten Daten zu schützen und daraus zusätzlichen geschäftlichen Nutzen zu ziehen.“

Der neue Bericht, den Cyera mitgestaltet hat, zeigt, dass die Einführung von DSPM andere bekannte Sicherheitstechnologien wie Security Service Edge (SSE), Extended Detection and Response (XDR) und Cloud Security Posture Management (CSPM) übertrifft. Aber warum gewinnt DSPM so schnell an Bedeutung?

Die Antwort liegt in der grundlegenden Rolle, die Daten in der heutigen Unternehmenswelt spielen, und der entscheidenden Bedeutung, die DSPM dabei hat, diese sichtbar zu machen. Ähnlich wie Nvidia, Taiwan Semiconductor Manufacturing und AMD GPUs die Infrastruktur für die Entwicklung von KI bereitstellen, bilden Daten das Fundament von KI-Systemen. Dadurch wird KI von Daten abhängig. Diese Datenabhängigkeit hat die Entwicklung beschleunigt, dass Chief Information Security Officers ihre gesamte Datensicherheitsstrategie überdenken und nach Lösungen wie DSPM suchen, um nicht nur sensible Informationen in SaaS-, IaaS-, DBaaS- und On-Premises-Umgebungen zu schützen, sondern auch, um Daten für das Unternehmen sicher zugänglich zu machen.

DSPM bietet eine integrierte, moderne Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Potenzial von KI und anderen digitalen Fortschritten zu nutzen.

Beispielsweise gaben mehr als 60 % der Unternehmen zu, dass sie kein Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, Daten­sicherheits- und Datenschutzrisiken zu erkennen und darauf zu reagieren. KI verschärft diese Lücke, da CISOs sich nicht nur um Menschen, sondern auch um nicht-menschliche Identitäten (NHI) sorgen müssen. Copiloten wie Microsoft Copilot haben nun oft Zugriff auf sensible Daten – bedingt durch ihr Design. Ein weiteres häufiges KI-Anwendungsbeispiel besteht darin, dass sensible Daten unbemerkt in große Sprachmodelle (LLM) gelangen könnten, die das Unternehmen für den eigenen Kundeneinsatz trainiert. Dies könnte zu Compliance-Problemen führen.

Dieses mangelnde Vertrauen unterstreicht die Notwendigkeit für erweiterte Überwachungs- und automatisierte Reaktionsfähigkeiten – auch bekannt als Posture –, die DSPM-Plattformen bieten. Da DSPM nicht nur die Abstimmung zwischen Erkennungstools und Datensicherheitstools verbessern kann, sondern selbst das Tool ist, ermöglicht DSPM es Unternehmen, sensible Daten zu schützen, in einer sich ständig verändernden Datensicherheitslandschaft agil zu bleiben und Daten wichtigen Datenverantwortlichen im Unternehmen bereitzustellen.

Stellen Sie sich DSPM als die Summe aus drei Fähigkeiten vor. Discovery + Classification + Posture = DSPM.

Sichtbarkeitslücken und fragmentierte Tools schwächen die Sicherheitslage

Einer der alarmierendsten Befunde im Bericht von Cyera ist, dass 83 % der Befragten glauben, ein Mangel an Transparenz über ihre Daten schwäche ihre Sicherheitslage. Ohne Echtzeit- und umfassende Einblicke, wo sich sensible Daten befinden, bleiben Organisationen verwundbar. Herkömmliche Tools zur Datenerkennung und -klassifizierung reichen oft nicht aus, wie 87 % der Unternehmen bestätigen, die ihre aktuellen Lösungen als eher unzureichend empfanden. Nur 13 % der Befragten hielten ihre bestehenden Systeme für sehr effektiv.

Diese Sichtbarkeitslücke führt zu Sicherheitsblindspots, die kritische Geschäftsdaten potenziellen Bedrohungen aussetzen. Fragmentierte Tools und veraltete Klassifizierungsmethoden (d. h. langsame und manuelle Prozesse, keine Verbindung zu Erkennungstools, nur Pattern/RegEx usw.) verschärfen diese Schwachstellen zusätzlich.

Wieder einmal sorgt die wachsende Begeisterung rund um DSPM dafür, diese Lücken zu schließen und eine Echtzeitüberwachung, präzise Datenerkennung und automatisierte Klassifizierung bereitzustellen.

DSPM-Funktionen: Was Ihre Kollegen priorisieren

Während die Begeisterung rund um DSPM offensichtlich ist, fragen Sie sich vielleicht, welche Funktionen Ihre Kollegen als die wichtigsten bei DSPM betrachten. Hier sind die drei Schlüsselfunktionen, auf die Ihre Kollegen bei der Implementierung einer DSPM-Lösung besonders achten:

  • Echtzeit-Datenüberwachung (43 %) sorgt dafür, dass Unternehmen die nötige Transparenz haben, um sensible Daten in Echtzeit zu verfolgen und so das Risiko von Datenlecks zu verringern.
  • Data Discovery (38 %) spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung unbekannter Datenbestände und stellt sicher, dass keine sensiblen Informationen übersehen werden.
  • Datenklassifizierung (35 %) ermöglicht eine genaue Kategorisierung von Daten, um sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der Sensibilität der Daten angewendet werden.

Die Ergebnisse des DSPM Adoption Report 2024 spiegeln eine sich verändernde Sicherheitslandschaft wider, in der Daten die neue Grenze für Cyberbedrohungen darstellen. Somit sind Daten insgesamt das neue Gravitationszentrum der Sicherheit. Da Unternehmen weiterhin vor wachsenden Herausforderungen beim Schutz, der Einhaltung von Vorschriften, der Reaktion und letztlich der Nutzung sensibler Daten stehen, wird die Nachfrage nach DSPM-Lösungen weiter steigen. Durch umfassende Datenerkennung, Echtzeitüberwachung und automatisierte Klassifizierung bietet DSPM die notwendige Grundlage, um Daten in unterschiedlichen Unternehmensumgebungen zu sichern.

DSPM wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, Unternehmen zu ermöglichen, den Wert ihrer Daten zu maximieren und gleichzeitig eine starke Sicherheitsposition zu wahren – sowohl im Zeitalter der KI als auch in der Zukunft. Für CISOs und Sicherheitsteams ist die Einführung von DSPM keine Option mehr – sie ist in der heutigen, sich rasant entwickelnden digitalen Welt eine Notwendigkeit. Es ist außerdem Ihr Schlüssel, um das Vertrauen und die Unterstützung des Unternehmens zu gewinnen.

Spiele die triumphale Musik ein.

Cyera ist für Sie da, wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu machen.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative