Der Aufstieg von Data Security Posture Management

In einem Zeitalter, in dem Daten als Lebensader moderner Unternehmen gelten, war das Management der Datensicherheit noch nie so wichtig wie heute. Da 90 % der weltweiten Daten in den letzten zwei Jahren erzeugt wurden und bis 2025 voraussichtlich 181 Zettabyte erreichen werden, steigt der Bedarf an ausgefeilten Datensicherheitslösungen rasant.
Kürzlich habe ich den 2024 Data Security Posture Management (DSPM) Adoption Report gelesen, der von Cybersecurity Insiders durchgeführt wurde. Er beleuchtet, wie Unternehmen sich an diese Herausforderungen anpassen, den Aufstieg von DSPM als wichtiges Sicherheitswerkzeug und was die Zukunft für den Datenschutz bereithält.
Datensicherheitslandschaft: Komplexe Herausforderungen und dringender Handlungsbedarf
Heutige Unternehmen stehen vor der gewaltigen Aufgabe, sensible Informationen in einer sich schnell ausweitenden und fragmentierten IT-Landschaft zu schützen, die sich ständig verändert und weiterentwickelt. Ob in On-Premises-Systemen, Cloud-Umgebungen oder Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen – sensible Unternehmensdaten sind über mehrere Umgebungen verteilt, was eine umfassende Sichtbarkeit und den Schutz zu einer erheblichen Herausforderung für alle Organisationen macht.
Der DSPM-Bericht zeigt, dass 83 % der Unternehmen mit Sichtbarkeitslücken zu kämpfen haben, was ihre Sicherheitslage direkt schwächt. Da Datenpannen immer häufiger und kostspieliger werden, ist Datensicherheit zu einer der obersten Prioritäten geworden.
Die Umfrage stellt fest, dass überprivilegierter Datenzugriff und unzureichende Datenerkennung die dringendsten Herausforderungen darstellen. Da 57 % der Befragten übermäßigen Datenzugriff als großes Problem ansehen, benötigen Unternehmen strengere Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachungslösungen, um unbefugte oder versehentliche Datenmissbräuche zu verhindern.
Data Security Posture Management: Eine schnell wachsende Lösung
DSPM gewinnt schnell an Bedeutung als entscheidender Bestandteil von Unternehmenssicherheitsstrategien. Während Unternehmen mit der Komplexität der Datenverwaltung über SaaS, IaaS, PaaS und hybride Umgebungen hinweg zu kämpfen haben, werden DSPM-Lösungen immer wichtiger, um die automatische Datenerkennung, Klassifizierung und Überwachung zu ermöglichen.
Laut dem Bericht wird erwartet, dass 75 % der Unternehmen bis Mitte 2025 DSPM-Lösungen einführen werden, womit das Wachstum anderer Sicherheitskategorien wie Security Service Edge (SSE) und Extended Detection and Response (XDR) übertroffen wird. Dieser rasante Anstieg der DSPM-Einführung spiegelt die zunehmende Anerkennung seiner Rolle bei der Bereitstellung von Echtzeit-Transparenz, automatischer Klassifizierung und Datensicherheit in unterschiedlichen Umgebungen wider.
Kernfunktionen und Fähigkeiten von DSPM
Für Unternehmen, die ihre Datensicherheit stärken möchten, haben sich Echtzeitüberwachung, Datenaufdeckung und Datenklassifizierung als die wichtigsten Funktionen in DSPM-Lösungen herausgestellt. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Organisationen, kontinuierliche Transparenz über ihre sensiblen Daten zu behalten und so Bedrohungen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren.
Der Bericht stellt fest, dass 43 % der Befragten die Überwachung von Echtzeitdaten priorisieren, während 38 % und 35 % jeweils die Bedeutung von Datenerkennung und -klassifizierung betonen. Die Integration dieser Funktionen ist entscheidend, damit Sicherheitsteams Bedrohungen erkennen und abwehren können, sobald sie auftreten, ohne durch blinde Flecken oder falsch klassifizierte Daten behindert zu werden.
Schließung von Lücken bei der Datenentdeckung und -klassifizierung
Trotz Fortschritten bei Tools zur Datensicherheit haben viele Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten mit einer effektiven Datenaufdeckung und -klassifizierung. Der Bericht hebt hervor, dass 87 % der Unternehmen ihre aktuellen Lösungen zur Datenaufdeckung als unzureichend empfinden, während nur 13 % sie als sehr effektiv betrachten. Ebenso leiden Tools zur Datenklassifizierung unter ungenauer Klassifizierung, wobei manuelle Methoden und starre reguläre Ausdrücke zu Fehlalarmen oder übersehener sensibler Daten führen.
Diese Mängel setzen Unternehmen erheblichen Risiken aus, insbesondere da Datensätze in Umfang und Komplexität zunehmen. DSPM-Lösungen, die KI-gestützte, unbeaufsichtigte Klassifizierung und Automatisierung integrieren, gelten als entscheidend, um diese Lücken zu schließen. Durch die Automatisierung der Erkennungs- und Klassifizierungsprozesse können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten korrekt kategorisiert und geschützt werden, während menschliche Fehler und Ineffizienzen minimiert werden.
Insider-Bedrohungen und Risiken durch Dritte
Der Bericht zeigt außerdem, dass Insider-Bedrohungen weiterhin eine erhebliche Sorge für Datenschutzexperten darstellen. 45 % der Befragten betrachten Mitarbeitende als das größte Risiko für sensible Daten, da Insiderzugriffe – ob beabsichtigt oder versehentlich – zu Datenpannen führen können. Darüber hinaus werden Risiken durch Dritte von 31 % der Teilnehmenden hervorgehoben, was die Notwendigkeit einer umfassenden Transparenz und Kontrolle über Daten unterstreicht, die mit externen Partnern, Auftragnehmern oder Dienstleistern geteilt werden.
Da KI-gesteuerte Technologien und IoT-Geräte immer weiter verbreitet werden, entstehen auch neue Risiken im Zusammenhang mit nicht-menschlichen Identitäten. Der Bericht zeigt, dass sich 24 % der Befragten Sorgen über überprivilegierten Zugriff machen, der KI-Copiloten und IoT-Systemen gewährt wird, was Schwachstellen verursachen kann, wenn er nicht richtig verwaltet wird.
Die Rolle von DSPM bei der Verbesserung der Compliance und der Reduzierung von Datenpannen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bleibt ein entscheidender Treiber für Maßnahmen zur Datensicherheit, da Unternehmen sich in einer komplexen Landschaft von Datenschutzgesetzen wie DSGVO, CCPA und branchenspezifischen Regelungen zurechtfinden müssen. DSPM spielt eine zentrale Rolle dabei, Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften zu unterstützen, indem es eine einheitliche Sicht auf Daten in verschiedenen Umgebungen bietet und sicherstellt, dass sensible Informationen angemessen klassifiziert und geschützt werden.
Der Bericht zeigt, dass 36 % der Befragten erwarten, dass DSPM ihre Einhaltung von Datenschutzvorschriften verbessert, während 34 % DSPM als unerlässlich zur Reduzierung von Datenschutzrisiken ansehen. Außerdem sind 33 % der Meinung, dass DSPM die Sicherheit der in KI-Modellen und Automatisierungssystemen verwendeten Daten erhöht – ein zunehmend wichtiger Aspekt, da die Nutzung von KI weiter zunimmt.
Herausforderungen bei der Implementierung von DSPM
Während die Einführung von DSPM zunimmt, stehen Organisationen bei der Implementierung weiterhin vor mehreren Herausforderungen. Die Verwaltung der Datensicherheit in Multi-Cloud- und hybriden Umgebungen wird als das bedeutendste Hindernis genannt, wobei 51 % der Befragten dies als eine entscheidende Herausforderung identifizieren. Integrationsprobleme mit bestehenden Sicherheitsinfrastrukturen und mangelnde Skalierbarkeit stellen ebenfalls Hürden für eine effektive DSPM-Einführung dar.
Damit Organisationen DSPM erfolgreich implementieren können, ist es entscheidend, Lösungen zu priorisieren, die eine nahtlose Integration über verschiedene Umgebungen hinweg, kontinuierliche Skalierbarkeit und automatisierte Behebungsfunktionen bieten. Durch die Überwindung dieser Herausforderungen können Unternehmen ihre Datensicherheitslage verbessern und das Risiko von Datenpannen verringern.
Zukünftige Investitionen in DSPM
Der Bericht signalisiert ein starkes Wachstum der Investitionen in DSPM, wobei 56 % der Befragten wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich in den nächsten 12 Monaten in DSPM-Lösungen investieren werden. Da die Datensicherheit immer komplexer wird und das Volumen sensibler Daten weiter zunimmt, erkennen Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit spezieller Lösungen, die kontinuierliche Transparenz, Schutz und Compliance bieten.
Für Unternehmen, die DSPM einführen möchten, ist es entscheidend, Lösungen danach zu bewerten, ob sie alle Umgebungen unterstützen, eine präzise Datenklassifizierung bieten und sich nahtlos in bestehende Sicherheitstools integrieren lassen. So können Organisationen sicherstellen, dass sie gut gerüstet sind, um den sich wandelnden Risiken im Zusammenhang mit Datensicherheit zu begegnen.
Abschließend unterstreicht der 2024 DSPM Adoption Report die wachsende Bedeutung von DSPM in den Datensicherheitsstrategien moderner Unternehmen. Da Daten weiterhin exponentiell wachsen und Bedrohungen immer ausgefeilter werden, bietet DSPM die notwendige Transparenz, Automatisierung und Präzision, um sensible Informationen in komplexen IT-Umgebungen zu schützen. Unternehmen, die in DSPM investieren, werden besser in der Lage sein, Risiken zu minimieren, Compliance sicherzustellen und ihre Daten in den kommenden Jahren zu schützen.
Erhalten Sie vollständige Transparenz
mit unserer Data Risk Assessment.