Inhaltsverzeichnis
Overview

Die Grundlagen der Datensicherheit im Cloud Computing

Die Grundlagen der Datensicherheit im Cloud Computing

In einer Zeit, in der Cloud-Computing längst keine Luxusoption mehr, sondern eine Notwendigkeit ist, ist das Verständnis der Feinheiten der Datensicherheit in der Cloud-Umgebung von entscheidender Bedeutung. Doch was bedeutet Datensicherheit im Cloud-Computing eigentlich? Im Kern geht es darum, Ihre Daten zu schützen, wenn sie auf entfernten Servern gespeichert werden – oft über ein komplexes Netzwerk von Rechenzentren, die von Cloud-Dienstanbietern betrieben werden.

Das bedeutet, dass Cloud-Dienste nicht nur eine praktische Ergänzung sind, sondern ein integraler Bestandteil Ihrer Geschäftsabläufe. Und da Ihre Daten einer Vielzahl von Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind, ist Datenschutz von größter Bedeutung.

Die Herausforderungen, denen Sie bei der Sicherung von Cloud-Daten begegnen, sind vielfältig. Erstens gibt es die Vielzahl an Cloud-Modellen—Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Database as a Service (DBaaS) und Software as a Service (SaaS). Jedes bringt eigene Sicherheitsanforderungen und Schwachstellen mit sich. Zweitens bedeutet das Modell der geteilten Verantwortung, dass Sie die Datensicherheit nicht einfach an Ihren Cloud-Anbieter abgeben können; letztlich tragen Sie weiterhin die Hauptverantwortung. Drittens und letztens erschweren die Geschwindigkeit und Flexibilität von Veränderungen in Cloud-Umgebungen—beschleunigt durch Praktiken wie Continuous Integration, Continuous Deployment (CI/CD), Software-Lieferketten und von Nutzern initiierte Änderungen in SaaS-Einstellungen—die Sicherheitslage zusätzlich.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Datensicherheit und wie sie sich mit der Cloud weiterentwickelt hat.

Das CIA-Dreieck

Eines der grundlegenden Sicherheitsprinzipien der Datensicherheit ist das sogenannte CIA-Dreieck, das für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit steht.

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit stellt sicher, dass Ihre Daten nicht für unbefugte Personen zugänglich sind. Methoden zur Wahrung der Vertraulichkeit umfassen strenge Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung. Denken Sie jedoch daran, dass es nicht nur darum geht, Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung zu schützen; Sie müssen auch die Daten während der Verarbeitung berücksichtigen.

Über grundlegende Zugriffskontrollen und Verschlüsselung hinaus müssen Sie die verschiedenen Zustände von Daten in einer Cloud-Umgebung berücksichtigen. Daten können beispielsweise in unterschiedlichen Schichten eines Stacks in einem IaaS- oder PaaS-Dienst existieren. Sie könnten in einer Datenbank, einer virtuellen Maschine oder sogar in einem Container vorhanden sein. Jede Schicht kann die Daten potenziell unterschiedlichen Risiken aussetzen, daher ist es entscheidend, mehrschichtige Sicherheitsmechanismen einzusetzen. Außerdem sind Cloud-Dienste häufig miteinander integriert, was zusätzliche Einstiegspunkte für Daten schafft. Der Einsatz fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen wie einer Zero-Trust-Architektur kann eine weitere Verteidigungsebene bieten.

Integrität

Integrität stellt sicher, dass Ihre Daten während der Speicherung, Übertragung oder Verarbeitung unverändert bleiben, es sei denn, eine Änderung wird von einem autorisierten Benutzer initiiert. Hashfunktionen, Prüfsummen und digitale Signaturen werden häufig verwendet, um die Datenintegrität zu überprüfen.

In der Cloud werden Daten häufig zwischen mehreren Diensten oder Komponenten übertragen – manchmal sogar über verschiedene geografische Standorte hinweg. Jeder Übergang birgt ein Risiko für die Datenintegrität. Der Einsatz von Blockchain-Technologie kann beispielsweise eine unveränderliche Historie aller Änderungen an den Daten bieten und so eine zusätzliche Ebene an Transparenz und Sicherheit schaffen.

Verfügbarkeit

Was nützen Daten, wenn sie nicht verfügbar sind, wenn Sie sie brauchen? Ihre Daten sollten immer für diejenigen zugänglich sein, die berechtigt sind, sie einzusehen. Hochverfügbarkeitskonfigurationen, redundante Systeme und Notfallwiederherstellungspläne sind gängige Maßnahmen, um die Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen.

Die Cloud bietet eine Vielzahl von Failover- und Redundanzoptionen, die im Vergleich zu herkömmlichen On-Premise-Lösungen deutlich ausgefeilter sind. Beispielsweise sorgt die Unterstützung mehrerer Regionen dafür, dass Daten an geografisch unterschiedlichen Standorten repliziert werden, wodurch das Risiko eines Datenverlusts durch lokale Ausfälle verringert wird. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zu wahren; mehr Redundanz kann auch mehr Komplexität und potenziell mehr Fehlerquellen bedeuten. Es geht nicht nur darum, Backup-Systeme zu haben, sondern auch sicherzustellen, dass diese Systeme effektiv isoliert und zugänglich sind.

Durch die sorgfältige Anwendung der Prinzipien des CIA-Triade in Ihrer Cloud-Umgebung schaffen Sie nicht nur eine solide Grundlage, sondern erleichtern auch die Integration fortschrittlicherer Sicherheitsmaßnahmen, die auf die Komplexität der Cloud zugeschnitten sind. Die effektive Umsetzung der CIA-Triade erfordert jedoch verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten.

Rollen in der Cloud-Datensicherheit

In der Cloud-Computing-Welt ist Sicherheit weder eine Einheitslösung noch eine Einzelaufgabe. Mehrere Parteien sind beteiligt, und jede trägt unterschiedliche Verantwortlichkeiten, um eine sichere Datenumgebung zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Rollen ist entscheidend für eine effektive Steuerung der Datensicherheit.

Cloud-Service-Anbieter

Cloud-Service-Provider (CSPs) sind die Unternehmen, die die Cloud-Infrastruktur bereitstellen, in der Ihre Daten gespeichert sind. Während sie für die physische Sicherheit der Rechenzentren verantwortlich sind, liegt die Datensicherheit nicht ausschließlich in ihrer Verantwortung.

CSPs sichern das Netzwerk, den Speicher und andere grundlegende Computerressourcen. Sie gewährleisten außerdem Betriebszeit und Verfügbarkeit, sodass Sie sich besser auf Ihre spezifischen Daten- und Anwendungsanforderungen konzentrieren können. Es ist jedoch wichtig, ihre Sicherheitsprotokolle, Compliance-Standards und die Bereiche zu verstehen, die in Ihren Verantwortungsbereich fallen.

Cloud-Kunden

Cloud-Kunden (d. h. Sie und Ihre Organisation) sind für die Sicherheit Ihrer eigenen Daten, Anwendungen und Dienste, die in der Cloud laufen, verantwortlich. Dazu gehört die Implementierung von Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und allen zusätzlichen Sicherheitsebenen, die Ihre Daten möglicherweise benötigen. Sie sind außerdem dafür verantwortlich, die Einhaltung verschiedener Branchenstandards und gesetzlicher Vorschriften, die für Ihre Daten gelten, sicherzustellen.

Cloud-Sicherheitsfachleute

Cloud-Sicherheitsfachleute sind Spezialisten, die als Vermittler zwischen CSPs und Cloud-Kunden agieren. Sie bringen Fachwissen über Datenschutzstandards, Gesetze und Best Practices mit. Sie sind dafür verantwortlich, die Sicherheitsdokumentation der CSPs zu interpretieren, sie an Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen anzupassen oder zu erweitern und sicherzustellen, dass beide Parteien ihren Teil des Shared Responsibility Model erfüllen.

Wenn es um Cloud-Datensicherheit geht, ermöglicht das Verständnis dieser Rollen und ihrer spezifischen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Zuständigkeiten klar abzugrenzen und beseitigt Lücken und Überschneidungen, die zu Schwachstellen führen könnten. Zum Beispiel sorgt ein CSP dafür, dass die physischen Server sicher sind, während es Ihre Aufgabe ist, sicherzustellen, dass die von Ihnen gespeicherten Daten verschlüsselt sind und nur autorisiertes Personal darauf zugreifen kann.

Wie sich die Datensicherheit mit der Cloud entwickelt hat

Die Entwicklung der Datensicherheit war ein fortschreitender Prozess, der die rasanten Fortschritte der Cloud-Technologien widerspiegelt. In den Anfangszeiten wurden Cloud-Umgebungen hauptsächlich als Speicherlösung betrachtet, und Sicherheit war oft nur ein nachträglicher Gedanke. Im Laufe der Zeit änderte sich dieses Paradigma, und die Cloud entwickelte sich zu einer Plattform, die in der Lage ist, komplexe Workflows auszuführen, wodurch auch die damit verbundenen Sicherheitsrisiken zunahmen.

Anfangs lag die gesamte Verantwortung für die Sicherheit bei den Cloud-Service-Anbietern. Sie investierten stark in hochmoderne Sicherheitsinfrastrukturen wie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und Secure Sockets Layer (SSL)-Protokolle. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurde jedoch das Modell der geteilten Verantwortung immer wichtiger, und es wurde zur Aufgabe der Cloud-Kunden, ihre Daten und Anwendungen zu schützen. Dieser kollaborative Ansatz stärkt die allgemeine Sicherheitslage, erhöht aber auch die potenziellen Risiken, wenn eine der Parteien ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.

Heutzutage stehen Sie vor der Herausforderung, Daten zu schützen, die zugänglicher und leichter zu teilen sind als je zuvor. Genau die Eigenschaften, die die Cloud attraktiv machen – Skalierbarkeit, Flexibilität und einfache Zugänglichkeit – machen sie auch zu einem bevorzugten Ziel für Cyberbedrohungen. Dies gilt insbesondere in CI/CD-Umgebungen und komplexen Software-Lieferketten, in denen schnelle Veränderungen die Regel sind. Die Geschwindigkeit, mit der Dienste entwickelt, bereitgestellt und verändert werden, kann oft die Sicherheitsmaßnahmen überholen und so Schwachstellen hinterlassen, die leicht ausgenutzt werden können.

Von Nutzern initiierte Änderungen in SaaS-Anwendungen fügen eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. Da SaaS-Plattformen von Natur aus auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind, können Nutzer mit begrenztem Sicherheitswissen unbeabsichtigt Risiken verursachen, indem sie Einstellungen ändern oder Daten unbedacht teilen. Um dem zu begegnen, bieten Unternehmen wie Cyera ein Data Security Posture Management (DSPM)-Tool an, das KI und andere fortschrittliche Technologien nutzt, um sich dynamisch an diese sich ständig verändernden Umgebungen anzupassen und die Fähigkeiten herkömmlicher Data Loss Prevention (DLP)-Techniken zu übertreffen.

Es ist auch erwähnenswert, dass mit den Herausforderungen, die durch die zunehmende Verbreitung von Clouds – einschließlich IaaS, PaaS und SaaS – entstehen, die Anforderungen an Metadaten und statische Klassifizierer immer wichtiger werden. Werkzeuge, die sich ausschließlich auf traditionelle Methoden der Datenklassifizierung wie reguläre Ausdrücke (Regex) und Beispieldaten oder -objekte verlassen, sind in diesen komplexen Ökosystemen weniger effektiv. Sie benötigen zusätzliche Ebenen, wie zum Beispiel Tagging-Mechanismen wie Microsoft Information Protection (MIP) Sensitivitätsbezeichnungen, um wirklich effektiv zu sein.

Die Werkzeuge für Datensicherheit im Cloud Computing

Die Navigation durch die Komplexität der Cloud-Datensicherheit erfordert einen umfassenden Werkzeugkasten, in dem jedes Werkzeug seine eigene Rolle, seine Vorteile und seine Grenzen hat. Ein differenziertes Verständnis dieser Werkzeuge kann einen entscheidenden Unterschied bei der Entwicklung Ihrer Sicherheitsstrategie machen.

Datenschutz zur Verhinderung von Datenverlust

Traditionell überwachen DLP-Tools als erste Verteidigungslinie Datenübertragungen und Kommunikation, um eine unbefugte Datenexfiltration zu verhindern. Obwohl sie seit Jahren effektiv sind, sind ihre Methoden oft statisch und basieren stark auf Mustererkennungstechniken. Daher reicht DLP allein in der dynamischeren und komplexeren Cloud-Umgebung möglicherweise nicht aus. Im Gegensatz dazu nutzt der DSPM-Ansatz von Cyera KI, um sich dynamisch an veränderte Datenstrukturen und Sicherheitsanforderungen anzupassen.

Verschlüsselung

Verschlüsselung ist das Fundament der Datensicherheit. Egal, ob es sich um ruhende Daten im Speicher oder um Daten handelt, die über Netzwerke übertragen werden – Verschlüsselung verwandelt Daten in unleserlichen Chiffretext und macht sie ohne die richtigen Entschlüsselungsschlüssel unbrauchbar. Während CSPs häufig grundlegende Verschlüsselungsdienste anbieten, liegt es in Ihrer Verantwortung, diese Schlüssel effektiv zu verwalten, insbesondere wenn Ihre Daten unter Compliance-Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) fallen.

Zugangskontrolle

Die Kontrolle darüber, wer Daten einsehen oder ändern darf, ist entscheidend. Identity and Access Management (IAM)-Tools ermöglichen es Ihnen, Rollen und Berechtigungen festzulegen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer auf bestimmte Datensätze zugreifen können. Hier kommt die granulare Richtlinienerstellung ins Spiel, mit der Sie genau festlegen können, wer was in Ihrer Cloud-Umgebung tun darf. Die Cyera Data Access Governance (DAG)-Funktion ermöglicht eine noch feinere Steuerung, was besonders in Multi-Cloud- oder Hybrid-Umgebungen nützlich ist.

Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringversuchen

Intrusions­erkennungs- und -verhinderungssysteme (IDS/IPS) scannen den Netzwerkverkehr, um unbefugte Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Sie identifizieren Signaturen oder Verhaltensweisen, die auf Malware-Angriffe, unbefugte Datenübertragungen oder andere Sicherheitsbedrohungen hindeuten, was rechtzeitige Gegenmaßnahmen ermöglicht. Cyera integriert diese Funktionen in sein umfassenderes DSPM-Framework.

Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuitätsplanung

Das ultimative Ziel der Datensicherheit ist nicht nur, unbefugten Zugriff zu verhindern, sondern auch die Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen. Backup-Lösungen und Notfallwiederherstellungspläne schützen Ihre Daten vor Verlust oder Beschädigung durch Hardwareausfälle, Ausfälle von Rechenzentren oder andere unvorhergesehene Ereignisse. Strategien wie Datenminimierung und die Begrenzung von Datenkopien tragen dazu bei, diese Maßnahmen effizienter zu gestalten.

Das Prinzip der Datenminimierung basiert darauf, nur die Daten zu speichern, die Sie benötigen, und das auch nur so lange, wie Sie sie benötigen. Dies ist eine entscheidende Maßnahme, um Ihre Angriffsfläche zu verringern. Dieser Ansatz begrenzt die potenziellen Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung, indem von vornherein die Menge der gefährdeten Daten reduziert wird.

Während jedes dieser Tools eine Rolle bei der Sicherung Ihrer Cloud-Umgebung spielt, ist es wichtig zu beachten, dass viele dieser Kontrollen isoliert arbeiten. Zum Beispiel konzentrieren sich Cloud Security Posture Management (CSPM)-Tools möglicherweise ausschließlich auf IaaS und erweitern sich vielleicht auf PaaS, aber nicht auf SaaS. SaaS Security Posture Management (SSPM) konzentriert sich auf SaaS; DLP hauptsächlich auf unstrukturierte Daten; und Data-Governance-Tools decken SaaS möglicherweise gar nicht ab. Hier kommt Cyera ins Spiel, indem es eine einheitliche DSPM-Lösung bietet, die diese unterschiedlichen Kontrollen in eine einzige, ganzheitliche Sicherheitsstrategie integriert.

Data Security Posture Management und Cyeras innovative Lösung für Datensicherheit

DSPM ist ein umfassender Ansatz, der für mehr Zusammenhalt und Agilität in der Cloud-Datensicherheit sorgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die auf statische Klassifizierer wie Regex setzen oder umfangreiche Metadaten und Tagging (wie MIP-Sensitivitätsbezeichnungen) für eine effektive Funktion benötigen, passt sich DSPM dynamisch an Ihre sich ständig verändernde Datenlandschaft an. Es bietet eine Echtzeit-Erkennung und -Reaktion auf Daten (DDR) und nutzt fortschrittliche Algorithmen, um Anomalien zu erkennen und sensible Daten über verschiedene Cloud-Dienste hinweg zu schützen – sei es IaaS, PaaS/DBaaS oder SaaS.

Cyeras einzigartige, einheitliche Data Security Platform hebt sich aus mehreren Gründen hervor:

  • Cloud-native Datenerkennung: Cyera implementiert eine agentenlose Architektur, die APIs nutzt, um kontinuierlich die strukturierten und unstrukturierten Datenspeicher eines Unternehmens über die gesamte hybride Landschaft hinweg zu entdecken.
  • KI-gestützte Klassifizierung: Cyera nutzt maschinelles Lernen und große Sprachmodelle, um sensible Daten automatisch zu entdecken, zu erlernen, zu klassifizieren und deren geschäftlichen Zweck zu verstehen. Dadurch entfallen die manuellen, fehleranfälligen Prozesse, die typischerweise mit der Datenklassifizierung verbunden sind, sodass Sie sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren können. Cyera geht über die Möglichkeiten herkömmlicher DLP-Lösungen hinaus und passt sich dynamisch an Veränderungen in Ihrer Datenlandschaft an. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen, die CI/CD-Pipelines einsetzen und häufige Änderungen an Datenstrukturen und Anwendungen erleben.
  • Data Detection and Response (DDR): Cyeras DDR-Funktion bietet Ihnen Echtzeitwarnungen und umsetzbare Einblicke für die sofortige Behebung von Sicherheits- und Compliance-Risiken. Sie lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Incident-Response-Plattformen integrieren und ermöglicht so ein schnelles und koordiniertes Handeln.
  • DAG: Im Gegensatz zu herkömmlichen Zugriffskontrolllösungen bietet die DAG-Funktion von Cyera eine differenziertere und feinere Kontrolle darüber, wer auf welche Daten zugreifen kann. Dies basiert auf Cyeras tiefem Verständnis Ihrer Daten, das sich mit deren Entwicklung verändert – im Gegensatz zur musterbasierenden Klassifizierung, auf die sich herkömmliche Lösungen stützen. Dieses tiefere Wissen ermöglicht es Ihnen, Zugriffsrichtlinien nach dem Prinzip der minimalen Rechte umzusetzen und so das Risiko einer unbefugten Datenoffenlegung zu minimieren.
  • Datenschutz: Angesichts sich ständig ändernder Datenschutzgesetze wie der DSGVO, dem California Consumer Privacy Act (CCPA) und HIPAA ist die Einhaltung der Vorschriften in einer hybriden Cloud-Architektur komplex. Die einheitliche Datensicherheitsplattform von Cyera ermöglicht es Ihnen, Datenschutzvorschriften einzuhalten, auf Audits und Anfragen von betroffenen Personen zu reagieren und die Wirksamkeit Ihrer Informationsmanagement-Programme zu verbessern, um auch bei sich ändernden Vorschriften konform zu bleiben und sicherzustellen, dass Sie stets auf der richtigen Seite des Gesetzes stehen.

Was Cyera von Mitbewerbern unterscheidet, ist die Fähigkeit, eine einzige, einheitliche Plattform für all Ihre Cloud-Datensicherheitsanforderungen zu bieten. Die meisten herkömmlichen Tools – sei es CSPM, das sich auf IaaS konzentriert, SSPM auf SaaS oder DLP auf unstrukturierte Daten – arbeiten isoliert. Cyera durchbricht diese Silos und integriert diese unterschiedlichen Kontrollen in ein ganzheitliches Datensicherheits-Framework.

Fazit

Datensicherheit im Cloud Computing ist sowohl facettenreich als auch dynamisch. Die verteilte Natur der Cloud hat zahlreiche Vorteile mit sich gebracht – Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz, um nur einige zu nennen. Gleichzeitig hat sie jedoch auch neue Herausforderungen geschaffen, die die Datensicherheit zu einer komplexen Aufgabe machen. Die Verbreitung verschiedener Cloud-Modelle wie IaaS, PaaS und SaaS sowie die schnellen Veränderungen durch CI/CD-Pipelines erfordern einen agileren und anpassungsfähigeren Ansatz.

Das Aufkommen von DSPM-Lösungen, insbesondere der Cyera-Plattform, bietet einen innovativen Weg nach vorn. Durch die Einführung eines ganzheitlichen Ansatzes, der die Erkennung sensibler Daten, deren Klassifizierung, die Echtzeit-Erkennung sowie eine granulare Zugriffskontrolle umfasst, sind Sie besser in der Lage, sensible Daten in der Cloud zu verwalten und zu schützen.

Als Chief Information Security Officer (CISO) oder erfahrener Cybersicherheitsprofi war Ihre Rolle noch nie so entscheidend wie heute. Mit Plattformen wie Cyera halten Sie nicht nur mit den Herausforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Cloud-Landschaft Schritt, sondern sind ihnen einen Schritt voraus. Die Einführung fortschrittlicher Lösungen wie DSPM ermöglicht es Ihnen, über das bloße Reagieren auf Sicherheitsvorfälle hinauszugehen und proaktiv das wertvollste Gut Ihres Unternehmens – die Daten – zu verwalten und zu schützen!

Autor: Daniel Olaogun

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative