Inhaltsverzeichnis

Begrüßen Sie unser neuestes Cyera-Release – v20

Begrüßen Sie unser neuestes Cyera-Release – v20

Eine der größten Freuden unserer Arbeit bei Cyera ist es, durch Innovation unseren Kunden die beste Datensicherheit mit dem besten Erlebnis der Branche zu bieten. Dabei setzen wir alles daran, Datensicherheit so einfach wie möglich zu machen. Deshalb freuen wir uns, die Version 20 von Cyera ankündigen zu dürfen.

v20 bietet über 20 neue Funktionen, die unsere Kunden mit Sicherheit zu schätzen wissen und genießen werden. Nachfolgend sind einige der Highlights aufgeführt. Welches ist Ihr Favorit?

Wegweisende KI-gestützte Dateiebene-Klassifizierung

Wir finden weiterhin innovative Wege, unsere auf LLM basierende Klassifizierungs-IP zu nutzen, um die Klassifizierung unglaublich präzise und einfach zu machen – mit einer Genauigkeit von über 95 %. Im Gespräch mit Kunden haben wir festgestellt, dass die präzise Klassifizierung unstrukturierter Dateien ein bislang ungelöstes Problem in der Branche ist. Das war jedoch bis jetzt so. Mit Version 20 unterstützen wir nun die LLM-gestützte Klassifizierung für Dateien wie Rezepte, Bordkarten, Arbeitsverträge, Optionspläne und andere. In dieser Version bieten wir diese Klassifizierungsabdeckung für eine Vielzahl von Dokumenten an. Diese Fähigkeit ermöglicht eine nie dagewesene Transparenz in Bezug auf den geschäftlichen Wert klassifizierter Daten.

Wegweisende KI-gestützte Klassifizierung auf Dateiebene

Die Leistungsfähigkeit von Cyera jetzt auch für On-Premises-Umgebungen verfügbar machen

Auch wenn Daten weiterhin in die Cloud migrieren und SaaS in Unternehmen immer verbreiteter wird, bleibt die Realität, dass On-Premises-Rechenzentrumsumgebungen immer eine wichtige Rolle spielen werden. Laut unserer gemeinsam mit Forrester durchgeführten Forschung befinden sich etwa 20 % aller Datenspeicher weiterhin On-Premises. Deshalb entwickeln wir kontinuierlich innovative Lösungen, die in jeder hybriden Cloud-Umgebung funktionieren. v20 ist die offizielle Version unserer On-Premises-Datenbankunterstützung. Kunden können ihr On-Prem-Netzwerk (das ihre Datenspeicher enthält) ganz einfach anbinden, den leichtgewichtigen Cyera Connector auf einer dedizierten VM bereitstellen und Cyera mit dem Scannen beginnen lassen. Noch besser: Alle Datenspeicher können weiterhin bequem über unsere einheitliche Benutzeroberfläche verwaltet werden. So wird das Management im großen Maßstab vereinfacht – unabhängig davon, wo die Daten betrieben werden.

Die Leistungsfähigkeit von Cyera auch in On-Premises-Umgebungen bringen.

Hilfe bei der Überbrückung der Lücke zwischen Identität (menschlich und nicht-menschlich) und Daten

Ein Makrotrend, den wir in Kundengesprächen beobachten, ist, dass Identitäts- und Datenthemen zunehmend gemeinsam diskutiert werden. Anstatt isolierte Gespräche über IDP-Lösungen und Datensicherheitsplattformen zu führen, suchen versierte Kunden zunehmend nach Möglichkeiten, ihr potenzielles Risiko zu minimieren, indem sie bestimmen, welche Nutzer auf welche Daten zugreifen können. Wir bezeichnen dieses Konzept als Zero Trust Data Access (ZTDA) und möchten dabei unterstützen.

In unserer Benutzeroberfläche ermöglichen wir es Kunden jetzt, vom Widget „Top-Identitäten“ zu den wichtigsten Datenspeichern zu navigieren, auf die Benutzer Zugriff haben. Administratoren können buchstäblich eine Identität im Dashboard anklicken und sehen, auf welche Datenspeicher diese Identität zugreifen kann. Und wie der Titel in diesem Abschnitt andeutet, unterstützt diese Funktion sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Identitäten. Wir werden auch in diesem Bereich weiterhin Innovationen vorantreiben.

Wir helfen, die Lücke zwischen Identität (menschlich und nicht-menschlich) und Daten zu überbrücken.

Neue Identitätseinblicke für Azure Storage Blobs tragen ebenfalls zur Identitäts- und Datengeschichte bei. So können Kunden beispielsweise einfach die Azure-Identitäten einsehen, die auf Blob-Daten zugreifen können, sowie deren Zugriffsberechtigungen und die Anzahl sensibler Datensätze, auf die jede Identität zugreifen kann.

Automatisches Scannen und weitere coole Scanverwaltungsfunktionen

Letzten Herbst haben wir gemeinsam mit Forrester eine Studie zum Thema Datensicherheit durchgeführt. Dabei haben wir festgestellt, dass Unternehmen, die auf veraltete Technologien setzen, Schwierigkeiten bei der Erkennung und Klassifizierung haben. In manchen Fällen kann es bis zu 4,5 Stunden pro Datei dauern.

Wir innovieren weiterhin in diesem Bereich. Zusätzlich zu unserer agentenlosen, API-first-Architektur unterstützen wir jetzt auch das automatische Scannen, um die Entdeckung der Data Attack Surface weiter zu vereinfachen! Mit Auto-Scan können Kunden die automatische Scan-Richtlinie für den Datenspeicher festlegen, wobei „EIN“ bedeutet, dass die Datenspeicher automatisch von Cyera gescannt werden. Dies kann ganz einfach während der Kontoerstellung oder auch über den Datenspeicher-Tab in der Benutzeroberfläche definiert werden.

Automatisches Scannen und weitere coole Scan-Management-Funktionen

Wir haben außerdem einige coole Funktionen hinzugefügt, wie zum Beispiel „Scan Priority“ – damit können Kunden auch die Scan-Priorität des Datenspeichers festlegen. Für dringende Fälle können Administratoren zudem die neue Funktion „Send to Scan“ nutzen, mit der Scan-Anfragen ganz oben auf die Liste gesetzt werden.

Es gibt viele weitere Funktionen in v20, wie neue Filtermöglichkeiten, zusätzliche Abdeckung und neue APIs – und wir zeigen Ihnen gerne jede einzelne davon. Wenn Sie interessiert sind, fordern Sie einfach eine individuelle Demo an!

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative