Wie Sie KI sicher für Ihr Unternehmen freischalten, indem Sie einen datengesteuerten Ansatz wählen

Die Einführung von KI wird immer wichtiger. Sie verändert, wie wir arbeiten, wie wir Innovationen schaffen und – mal ehrlich – wie wir E-Mails schneller schreiben. Wahrscheinlich fragt sich jede und jeder von euch, ob ich für diesen Blog KI verwendet habe.
Es ist mehr als deutlich, dass KI-Tools wie ChatGPT, Copilot, DeepSeek und andere die Effizienz der Mitarbeitenden steigern. Dadurch entsteht auch eine enorme Chance für CISO, CDOs und Infrastrukturverantwortliche, sich einzubringen und das Vertrauen sowie die Unterstützung des Vorstands zu gewinnen, indem sie Ja zu KI sagen. Das bedeutet, zu verstehen, wie man Hindernisse überwindet, um KI schnell und breitflächig einzuführen.
Ich spreche jede Woche mit leitenden IT-Führungskräften und Branchenanalysten, und immer wieder tauchen die gleichen Bedenken auf:
- Welche sensiblen Daten haben wir?
- Wo befinden sich unsere sensibelsten Daten?
- Welche KI-Tools sind in meiner Organisation aktiv?
- Welche KI-Tools haben darauf Zugriff?
- Wie stellen wir sicher, dass KI-Tools keine Daten preisgeben, die sie nicht preisgeben sollten?
- Was passiert, wenn Mitarbeitende unwissentlich vertrauliche Informationen mit KI-Tools teilen?
Und ich verstehe es. Das traditionelle Sicherheitskonzept mit Secure Web Gateways, DLP, Endpunktsicherheit, Identitätssicherheit und SIEM reicht einfach nicht mehr aus. Es fehlte eines der wichtigsten Elemente effektiver Sicherheit: Daten-Einblicke. Selbst moderne Lösungen wie Cloud Security Posture Management können das eigentliche Problem nicht lösen. Es geht darum, Datensicherheit im Zeitalter der KI zu navigieren.
Bei Cyera helfen wir Unternehmen, KI sicher einzuführen, ohne ihre sensiblen Daten unnötigen Risiken auszusetzen. Die folgenden vier Schritte zeigen, wie das gelingt. Außerdem habe ich ergänzt, wie die Cyera AI-Native Data Security Platform (DSPM) dabei unterstützt.

Schritt 1: Sensible Daten und KI-Tools entdecken
Ihr Ziel: Kennen Sie Ihre Daten und Ihre KI-Tools
Die erste Regel zur Absicherung von KI? Sie können nichts schützen, von dessen Existenz Sie nichts wissen. Die meisten Unternehmen haben keine Ahnung, wo ihre sensiblen Daten gespeichert sind, geschweige denn, welche KI-Tools ihre Mitarbeitenden nutzen. Ghost Data und Ghost AI existieren tatsächlich – und wenn Sie nicht gezielt danach suchen, werden Sie sie nicht finden.
Cyera ermöglicht es Kunden:
- Automatisches Erkennen und Klassifizieren sensibler Daten in Cloud-Umgebungen
- Ermitteln Sie, welche KI-Tools im Einsatz sind (auch diejenigen, von denen Sicherheitsteams nichts wissen)
Im Grunde helfen wir Ihnen, indem wir eine Bestandsaufnahme dessen erstellen, was geschützt werden muss. Cyera DSPM entdeckt die Daten und liefert umfassenden Datenkontext wie Identifizierbarkeit, Speicherort, Typ, Rolle und den allgemeinen Sicherheitsstatus. Cyera Identity entdeckt die Entitäten und liefert wichtige Kontextinformationen dazu, wie intern vs. extern, veraltete Identität, Geisteridentität usw.
Schritt 2: Verbesserung der Zugriffsverwaltung für KI-Tools
Ihr Ziel: Leitplanken für den KI-Zugang setzen
KI-Tools halten sich nicht immer an die traditionellen Regeln der Datensicherheit. Sie können auf riesige Mengen sensibler Daten zugreifen und diese verarbeiten, oft ohne oder mit nur sehr wenig Rücksicht auf Autorisierung. Wenn ein KI-Tool versehentlich Kunden-PII oder Finanzdaten aufnimmt, haben Sie ein echtes Compliance-Problem.
Cyeras Wert hier:
- Anzeigen, welche KI-Tools auf sensible Daten zugreifen können
- Passen Sie den Zugriff an, indem Sie Richtlinien durchsetzen, die KI im Zaum halten
Mit Cyera DSPM und Cyera Identity können Sie den KI-Zugriff auf genau die Daten beschränken, die tatsächlich benötigt werden – so profitieren Sie von den Vorteilen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Intern bezeichnen wir dies als "KI nach dem Need-to-know-Prinzip".
Schritt 3: Überwachung des Missbrauchs von GenAI & Sensibilisierung verbessern
Ihr Ziel: Missbrauch von KI stoppen, bevor er Schlagzeilen macht
Seien wir ehrlich – die meisten Sicherheitsprobleme im Bereich KI entstehen durch menschliche Fehler. In den meisten Fällen – nicht in allen, aber in den meisten – beabsichtigen Mitarbeitende nicht, sensible Daten mit KI-Tools zu teilen. Doch ohne die richtigen Schutzmaßnahmen passiert es trotzdem. Und böswillige Akteure? Sie suchen aktiv nach Möglichkeiten, KI und die noch unausgereiften Datenschutzrichtlinien auszunutzen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen.
So hilft Cyera:
- Erkennen und Verhindern von unangemessenem KI-Zugriff auf sensible Daten
- Überwachen Sie KI-Interaktionen und schulen Sie Mitarbeitende in den besten Sicherheitspraktiken für KI
Mit Cyera DSPM, Cyera Identity und Cyera DLP können Sie riskante KI-Verhaltensweisen erkennen, Mitarbeitende in Echtzeit anleiten und sicherstellen, dass Ihre Daten dort bleiben, wo sie hingehören. Im Wesentlichen wird so sichergestellt, dass diese Tools verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt werden.
Schritt 4: Verhindern Sie Datenlecks bei der Nutzung von GenAI-Tools
Ihr Ziel: Datenlecks verhindern, bevor sie passieren
Hier ist das Worst-Case-Szenario: Ein Mitarbeiter lädt versehentlich proprietäre Daten in ein KI-Tool hoch, und diese Daten werden zur Schulung zukünftiger Modelle verwendet. Nun sind Ihre vertraulichen Informationen in der Welt—und es gibt keinen Rückgängig-Button.
So hilft Cyera:
- Verhindern Sie, dass sensible Daten mit nicht autorisierten KI-Tools (wie ChatGPT), APIs oder Diensten geteilt werden.
- Setzen Sie Echtzeit-Richtlinien durch, die KI-bezogene Datenlecks verhindern
Durch die Kombination von Cyera DSPM, Cyera Identity und Cyera DLP können Unternehmen verhindern, dass KI zu einem Risiko für Datenlecks wird – ohne die Innovation zu verlangsamen. Es ist außerdem erwähnenswert, dass dies besonders im Zusammenhang mit GenAI wichtig ist, da diese manchmal unerwartet sensible Inhalte als Teil ihrer Ausgabe erzeugen kann.
Verfolgen Sie einen datengesteuerten Ansatz bei der Einführung von KI
KI ist gekommen, um zu bleiben. Sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und wer sie nicht nutzt, wird zurückbleiben. Doch Datensicherheit darf kein nachträglicher Gedanke sein. Tatsächlich gilt: Je mehr Sie von Anfang an auf Datensicherheit achten, desto schneller können Sie KI im gesamten Unternehmen einführen.
Ich unterhalte mich immer gerne darüber, was wir am Markt beobachten. Lassen Sie uns in Kontakt treten.
Erhalten Sie vollständige Transparenz
mit unserer Data Risk Assessment.