Inhaltsverzeichnis

Die richtige DSPM auswählen

Die richtige DSPM auswählen

So wählen Sie die richtige DSPM-Plattform aus

Data Security Posture Management (DSPM)-Plattformen werden für Unternehmen, die das Datenrisiko reduzieren möchten, immer unverzichtbarer. Im Kern verbinden sich DSPM-Plattformen mit Ihren verschiedenen Systemen (IaaS/PaaS, SaaS und On-Premises), um Daten zu entdecken und zu klassifizieren. So helfen sie dabei, sensible Daten zu identifizieren, die möglicherweise gefährdet sind. Diese einheitliche Ansicht bietet eine ganzheitliche Perspektive auf Ihren Datenbestand und Ihre damit verbundene Datensicherheitslage.

Was bei einer DSPM-Plattform priorisiert werden sollte

Datenvermehrung, strenge Vorschriften und komplexe Geschäftsmodelle sind nur einige der vielen Gründe, warum DSPM schnell zu einem bekannten Begriff wird. Aber worauf sollten Sie bei einer DSPM-Plattform achten? Es gibt fünf entscheidende Faktoren, auf die Sie sich konzentrieren sollten: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Präzision, Intelligenz und Kontext. Diese Eigenschaften werden eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer DSPM-Plattform spielen.

Geschwindigkeit. Die weltweit führenden DSPM-Plattformen bieten eine beschleunigte Transparenz. Das bedeutet, dass sie einfach in verschiedenen Umgebungen implementiert werden können und schnell Ergebnisse liefern. Sie sind häufig agentenlos und können sich mit Ihren Umgebungen verbinden, ohne dass aufwändige manuelle Datenbankverbindungen erforderlich sind. Dies ist besonders wichtig, da ein schneller Return on Investment (ROI) Ihrer DSPM-Investition entscheidend ist. Eine langsame, kostspielige Konfiguration verzögert diese Ergebnisse. Außerdem gilt: Je länger Ihre Daten im Verborgenen bleiben, desto größer ist Ihr Risiko.

Überlegen Sie, zu fragen:

  • Wie schnell kann Ihre DSPM-Lösung in unseren Umgebungen implementiert werden?
  • Wie lange dauert es, bis wir erste Ergebnisse sehen?
  • Auf welche Weise können wir bereits im ersten Monat den ROI nachweisen?
  • Wie minimiert die Lösung den manuellen Konfigurationsaufwand?
  • Integriert sich die Lösung ohne Agents?
  • Erfordert die Lösung manuelle Datenbankverbindungen?

Skalierbarkeit. Die besten DSPM-Plattformen können mühelos über große, komplexe Umgebungen hinweg skalieren. Im Zeitalter der KI und mit dem Wachstum Ihres Unternehmens werden die Datenmengen weiter zunehmen – Sie benötigen also eine Lösung, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Eine DSPM-Lösung, die nicht skalieren kann, schafft blinde Flecken und setzt kritische Daten Risiken aus. Wenn Ihre Datenmengen wachsen, muss Ihre DSPM-Plattform Schritt halten, damit keine sensiblen Daten durch das Raster fallen.

Überlegen Sie, Folgendes zu fragen:

  • Wie skaliert Ihre DSPM-Plattform in großen, komplexen Umgebungen?
  • Wie geht Ihre Lösung mit wachsenden Datenmengen um?
  • Wie viele Daten hat Ihre Lösung bisher maximal entdeckt und klassifiziert?

Präzision. Der entscheidende Wert einer DSPM-Plattform liegt in ihrer Fähigkeit, sensible Daten präzise zu identifizieren und zu klassifizieren. Ungenaue Klassifizierungen verschwenden Ressourcen und – noch schlimmer – lassen sensible Daten ungeschützt. Eine hohe Klassifikationspräzision führt zu weniger Fehlalarmen und hilft, blinde Flecken zu beseitigen. Diese hohe Präzision minimiert Störungen, konzentriert die Bemühungen auf echte Risiken und ermöglicht es Ihrem Team, auf Erkenntnisse zu reagieren, ohne die Ergebnisse der Plattform infrage zu stellen. Dies kann nur durch den Einsatz fortschrittlicher, KI-basierter Klassifizierung erreicht werden, die keinerlei manuelle Anpassung erfordert.

Überlegen Sie, Folgendes zu fragen:

  • Wie genau ist Ihre Plattform bei der Erkennung und Klassifizierung sensibler Daten?
  • Welche Mechanismen verwendet Ihre Plattform neben regulären Ausdrücken (Regex), um sensible Daten zu identifizieren und zu klassifizieren?
  • Welche Maßnahmen sind vorhanden, um eine hohe Klassifikationsgenauigkeit sicherzustellen?
  • Wie viel Zeit wird benötigt, um Klassifizierer manuell für bessere Ergebnisse zu optimieren?

Intelligenz. Eine moderne DSPM-Plattform muss über Standard-Klassifizierer hinausgehen. Jedes Unternehmen verfügt über einzigartige Daten, die generische Klassifizierer nicht erkennen (z. B. firmeneigene Formeln, interne Designdokumente oder individuelle ID-Nummern). Oft handelt es sich dabei um die wichtigsten Daten für den Geschäftsbetrieb einer Organisation. Es ist entscheidend, dass Ihre DSPM-Plattform fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Funktionen nutzen kann, um speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene, individuelle Klassifizierer zu erstellen. Ohne dieses Maß an Intelligenz bleiben wichtige Daten unentdeckt.

Überlegen Sie, Folgendes zu fragen:

  • Erstellt Ihre Plattform automatisch benutzerdefinierte Klassifizierer mit KI?
  • Wie passt sich Ihre Plattform im Laufe der Zeit an und lernt aus den Daten?
  • Welche KI- und Machine-Learning-Funktionen nutzt Ihre Plattform?

Kontext. Daten isoliert zu betrachten, reicht nicht aus. Die besten DSPM-Plattformen bieten Kontext, das heißt, sie liefern tiefgehende Einblicke in die Daten selbst. Zum Beispiel ist es hilfreich zu wissen, dass ein Datenspeicher persönliche Informationen enthält. Noch hilfreicher ist es zu wissen, dass sich die persönlichen Informationen auf Ihre EU-Kunden beziehen, unverschlüsselt sind und in den USA gespeichert werden. Das ist Kontext. Dieser Kontext befähigt Sicherheitsteams, fundiertere Entscheidungen zu treffen und die Risiken mit der höchsten Priorität zu identifizieren.

Überlegen Sie, Folgendes zu fragen:

  • Welchen Kontext bietet Ihre Plattform zusätzlich zur Datenklassifizierung?
  • Wie hilft Ihre Plattform uns dabei, das vollständige Risikoprofil von Daten zu verstehen?
  • Bietet Ihre Plattform Funktionen zur Risikopriorisierung an?

Die richtige Wahl für Ihre DSPM-Anforderungen treffen

Ihre DSPM-Plattform wird das Fundament Ihrer Datensicherheitsstrategie sein. Es ist eine entscheidende Entscheidung, die Sie richtig treffen müssen. Suchen Sie nach Lösungen, die Folgendes bieten:

  • Schnelle Bereitstellung und kontinuierliche Erkennung für beschleunigte Transparenz
  • Skalierbarkeit über Datentypen und Umgebungen hinweg
  • Präzision bei der Klassifizierung von Daten ohne manuelles Tuning
  • Tiefer Datenkontext, um Ihr Datenportfolio besser zu verstehen
  • Intelligenz, um automatisch einzigartige Datentypen zu erkennen und zu klassifizieren

Mit den richtigen Fragen in der Hand können Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte DSPM-Plattform sowohl für den kurz- als auch für den langfristigen Erfolg geeignet ist. Um mehr über Cyeras DSPM-Lösung zu erfahren, fordern Sie noch heute eine Demo an.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative