Wie Daten der Schlüssel zu einer effektiven Reaktion auf Vorfälle sind

Jedes Unternehmen in der heutigen Welt ist ein datengetriebenes Unternehmen. Täglich versuchen Mitarbeitende, Dritte, KI-Dienste und nicht-menschliche Anwendungen auf Daten zuzugreifen, sie zu erzeugen, zu verändern oder zu löschen. Dieser ständige Wandel und die Notwendigkeit, dass Daten für alle Beteiligten teilbar und zugänglich sein müssen, machen geschäftskritische Daten anfällig für Datenvorfälle. Erst letzten Monat haben wir Beispiele gesehen, wie Bedrohungsakteure Social-Engineering-Taktiken nutzten, um Mitarbeitende ohne aktivierte MFA ins Visier zu nehmen, um so Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten. Wir beobachten weiterhin, dass Datenvorfälle täglich stattfinden.
Daten sind die am schnellsten wachsende Angriffsfläche und wachsen jährlich um etwa 25 %. Laut Statista wird das weltweite Datenvolumen im Jahr 2025 auf insgesamt 180 Zettabyte ansteigen. Angesichts dieser neuen Realität ist eine umfassende Strategie zur Reaktion auf Datenvorfälle entscheidend, um die durch solche Vorfälle verursachten Schäden zu begrenzen – und sogar die Wesentlichkeit eines Datenereignisses zu bestimmen.
In diesem Blogbeitrag werden wir eine neue Reihe von Diensten vorstellen, die dazu beitragen, die Bedrohung durch Datenvorfälle zu minimieren. Wir nennen sie Data Incident Response Services.
Verstehen der Reaktion auf Datenvorfälle
Sie haben vielleicht schon von Incident Response gehört – vielleicht von CrowdStrike oder Mandiant –, aber „Data Incident Response“ ist Ihnen möglicherweise neu. Dieser Begriff bezeichnet den Prozess der Erkennung, Verwaltung und Eindämmung von Datenpannen und Sicherheitsvorfällen mithilfe von entscheidenden Dateneinblicken, die durch Data Security Platforms (DSPM) bereitgestellt werden.
Ein effektiver Reaktionsplan minimiert die Auswirkungen von Datenvorfällen auf die Betriebsabläufe, den Ruf und die Finanzen einer Organisation – indem er geschultes Sicherheitspersonal mit cloud-nativen Datensicherheitslösungen kombiniert. Zu den wichtigsten Bestandteilen eines Reaktionsplans für Datenvorfälle gehören:
- Datenvorfall-Analyse: Identifizierung und Verständnis des Umfangs eines Datenvorfalls durch eine erste Auswirkungsanalyse für den Kunden. Dies erfordert ein engagiertes Team von Sicherheitsexperten, die speziell für diesen Zweck ausgebildet sind.
- Erkennung sensibler Daten: Bevor Sie in der Lage sind, den Datenvorfall einzudämmen, die Bedrohung zu beheben und betroffene Geschäftssysteme wiederherzustellen, müssen Sie zunächst wissen, welche Daten gefährdet waren. Im Rahmen einer Data Incident Response sollte Ihr Data Security Platform (DSP) Anbieter/Partner priorisierte Scans der Datenspeicher in Ihrer Umgebung durchführen, um Daten zu klassifizieren und die schnelle Isolierung sensibler Daten zu gewährleisten, die durch den Vorfall gefährdet sein könnten.
- Priorisierte Schadensbegrenzung: Die Beschleunigung der durchschnittlichen Behebungszeit erfordert höchste Konzentration und die Fähigkeit, nach der geschäftlichen Kritikalität sensibler Daten zu priorisieren. Das Serviceteam arbeitet gemeinsam mit Ihrem Reaktionsteam an einem Schadensbegrenzungsplan, der auf Ihre Datenlandschaft zugeschnitten ist. Dies minimiert das Rätselraten und ermöglicht es Ihrem Sicherheitsteam, gezielt zu handeln.
- Unterstützung bei der Feststellung der Wesentlichkeit: Angetrieben durch neue SEC-Vorschriften ist die Feststellung der Wesentlichkeit eines Datenvorfalls von größter Bedeutung. Das Serviceteam leistet der Sicherheitsabteilung entscheidende Unterstützung, um den Zeit- und Kostenaufwand für die Feststellung der Wesentlichkeit eines Vorfalls zu reduzieren. Dies verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, die SEC-Vorschriften einzuhalten und auf betroffene Kunden, Partner oder Mitarbeitende infolge des Datenvorfalls zu reagieren.
Bewährte Methoden für die Implementierung einer Data Incident Response-Strategie
Die Reaktion auf Datenvorfälle ist nicht allein die Verantwortung der Sicherheitsexperten, sondern liegt auch in der Verantwortung der Unternehmensleitung. Es bedarf einer abgestimmten Vorgehensweise, klarer Kommunikation bezüglich der Zuständigkeiten und Vertrauen.
Um die Wirksamkeit jeder Datenvorfall-Reaktionsstrategie zu maximieren, empfehle ich Ihnen, die folgenden Best Practices zu berücksichtigen:
- Vorbereitung: Tun Sie Ihr Bestes, um Ihre Organisation auf Datenvorfälle vorzubereiten – denn sie sind unvermeidbar. Dazu gehören angemessene Schulungen durch Planspiele und Red-Team-Übungen, um potenzielle Vorfälle zu simulieren. Ebenso gehört dazu die Auswahl eines DSPM-Anbieters, der das Personal bereitstellen kann, um Sie bei der Reaktion auf einen Datenvorfall zu unterstützen. Betrachten Sie dies als eine Art Versicherung, um sich gegen das schlimmste Szenario abzusichern. Die Vorbereitung darf weder unterschätzt noch unterbewertet werden und sollte die wichtigsten Geschäftsinteressenten einbeziehen und deren Unterstützung haben.
- Folgen Sie dem Plan: Falls und wenn ein Datenvorfall eintritt, arbeiten Sie mit Ihrem DSP-Anbieter zusammen, um einen detaillierten Datenvorfall-Reaktionsplan umzusetzen und zu befolgen, der Rollen, Verantwortlichkeiten und Verfahren für den Umgang mit Datenvorfällen festlegt.
- Regelmäßig aktualisieren und verbessern: Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Aktualisieren Sie Ihren Incident-Response-Plan kontinuierlich, um neuen Bedrohungen und Schwachstellen zu begegnen. Führen Sie regelmäßig Übungen und Simulationen durch, um Ihre Reaktionsfähigkeit zu testen. Dies ist eine Fähigkeit, die ständig geschärft werden muss und kein statischer Plan ist.
- Fördern Sie eine Sicherheitskultur: Ja, ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Aber die Förderung eines Bewusstseins für Sicherheit in Ihrem Unternehmen kann einen enormen Unterschied machen. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden verstehen, dass sie nur dann Zugang zu Daten erhalten, wenn sie die Bedeutung von Datensicherheit und ihre Rolle bei der Reaktion auf Vorfälle kennen. Schaffen Sie eine Kultur des Datenteilens, anstatt den Zugang zu Daten zu blockieren.
- Automatisierung nutzen: Wo immer möglich, sollten Sie den Einsatz von Automatisierung priorisieren. Dadurch kann Ihr Team Reaktionsmaßnahmen optimieren und die Zeit zur Eindämmung und Behebung von Vorfällen verkürzen.
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Etablieren Sie klare Kommunikationskanäle mit internen und externen Stakeholdern, einschließlich IT, Rechtsabteilung, Compliance und externen Partnern, um eine koordinierte Reaktion sicherzustellen.
Bei Cyera helfen wir unseren Kunden, sich auf das Unerwartete vorzubereiten. Um mehr über unseren Cyera Data Incident Response Service zu erfahren, fordern Sie hier eine kostenlose Beratung an – https://www.cyera.com/solutions/incident-response
Erhalten Sie vollständige Transparenz
mit unserer Data Risk Assessment.