Inhaltsverzeichnis
Overview

DSPM vs. herkömmliche Datensicherheits-Tools

DSPM vs. herkömmliche Datensicherheits-Tools

Ihre sensiblen Daten sind gefährdet, aber daran ist nicht die Cloud schuld.

Laut Forschungen von Forrester schätzten 74 % der Sicherheitsentscheider, dass die sensiblen Daten ihres Unternehmens im Jahr 2022 mindestens einmal kompromittiert wurden. Datenpannen sind zudem teurer geworden und kosten im Durchschnitt 4,45 Millionen US-Dollar.

Viele Schwachstellen bleiben unbemerkt, weil Unternehmen versuchen, moderne Cloud-Umgebungen mit Datensicherheitslösungen zu schützen, die für On-Premises-Daten entwickelt wurden. Alte Datensicherheitstechnologien erfassen nicht all Ihre sensiblen Daten, verursachen hohe Anfangskosten und sind manuell zu bedienen und zu warten, sodass sie letztlich zu wenig genutzt und nicht korrekt konfiguriert werden.

Die oben zitierte Forrester-Studie stellt außerdem fest, dass die drei größten Herausforderungen im Bereich Datensicherheit, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, folgende sind:

  1. Umständliche manuelle Prozesse, einschließlich der Notwendigkeit, Datenschutzlösungen mit bestimmten Datenquellen zu verbinden.
  2. Die Zeit, die benötigt wird, um Datensicherheitstechnologien zu implementieren und einen Mehrwert zu erzielen.
  3. Die Management-Kopfschmerzen, die durch den Einsatz von Lösungen entstehen, die fragmentierte Sicherheitskontrollen über verschiedene On-Premises-/Cloud-Umgebungen hinweg schaffen.

Diese Probleme treten auf, wenn Sie versuchen, Daten im Cloud-Zeitalter mit veralteten Datensicherheits-Tools zu schützen. Es gibt einen besseren Weg.

4 Herausforderungen mit herkömmlichen Datensicherheits-Tools

Einige dieser Tools basieren auf Technologien, die sich auf grundlegender Ebene seit über 15 Jahren nicht verändert haben. Herkömmliche Datensicherheits-Tools wurden nicht für das Cloud-Zeitalter entwickelt, in dem Daten zunehmend verstreut, komplex und in unterschiedlichen Umgebungen gespeichert werden.

  1. Teilweise Sichtbarkeit von Daten. Legacy-Tools sind oft für einen bestimmten Datentyp konzipiert und nicht für andere. Zum Beispiel konzentrieren sich einige nur auf unstrukturierte Daten, während andere hauptsächlich strukturierte Daten abdecken. Viele verbinden sich nicht mit SaaS, was dazu führt, dass dieser Bereich entweder eine Blindstelle bleibt oder von einem anderen Tool abgedeckt wird. Dadurch haben Teams, die auf diese Tools angewiesen sind, oft nur eine isolierte Sicht auf Teilmengen der Daten – abhängig vom Datentyp und dem Speicherort.
  1. Langsame Wertschöpfung. Datensicherheit ist ein unmittelbares Anliegen. Altsysteme benötigen Monate oder Jahre, um einen Mehrwert zu liefern. Dies führt zu langwierigen Implementierungsprozessen, betrieblichen Engpässen und kostspieligen Ressourcenanforderungen durch professionelle Dienstleistungen und spezialisierte Fachkräfte.
  1. Falsch-positive Klassifizierungen. Diese Tools verlassen sich zu sehr auf reguläre Ausdrücke (RegEx), um Daten zu klassifizieren. Das bedeutet, dass dedizierte Ressourcen Zeit darauf verwenden müssen, Regeln manuell zu schreiben, sie anzupassen und die Genauigkeit der Klassifizierungsergebnisse zu überprüfen. Da sie auf statischen Regeln basieren und eine manuelle Validierung erfordern, erzeugen Legacy-Tools viele falsch-positive Klassifizierungen.
  1. Verwaltungsaufwand. Legacy-Datensicherheits-Tools wurden entwickelt, als die meisten Daten noch lokal gespeichert wurden. Sie erforderten den Einsatz von Agents und dedizierten Ressourcen, um Verbindungen zu verschiedenen Datenspeichern aufrechtzuerhalten. Dies zwingt die Nutzer dazu, sowohl Hardware als auch Software mit unterschiedlichen Architekturen bereitzustellen, je nachdem, wo sich die Daten befinden.

Modernisierung Ihres Ansatzes zur Datensicherheit mit DSPM

Data Security Posture Management (DSPM) ist eine Lösung, die entwickelt wurde, um moderne Herausforderungen der Datensicherheit zu bewältigen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenschutzlösungen ist DSPM eine cloud-native Datensicherheitstechnologie. Sie ermöglicht es Sicherheitsteams, die Einfachheit und Geschwindigkeit der Cloud über APIs zu nutzen, die sich nahtlos mit IaaS-, SaaS- und PaaS-Umgebungen verbinden. Es gibt keine manuellen Verbindungen, die verwaltet werden müssen, oder eine Liste von Zugriffsdaten, die für jeden einzelnen Datenspeicher aktualisiert werden muss.

DSPM kann Ihre Datenlandschaft innerhalb von Stunden bis Tagen erfassen und Ihnen in Echtzeit Einblicke in Datensicherheitsrisiken geben, die durch Fehlkonfigurationen von Datenspeichern, zu großzügige Zugriffsrechte oder fehlende Sicherheitskontrollen rund um die Daten entstehen.

DSPM deckt Ihren gesamten Datenbestand ab und ermöglicht es Sicherheitsteams, sensible Daten über Silos hinweg in einer einzigen Übersicht zu sehen. Eine gute DSPM-Lösung sollte in der Lage sein, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten zu verstehen – unabhängig davon, wo sich die Daten befinden, einschließlich On-Premises-Umgebungen.

DSPM, die KI nutzen, können Daten mit sehr hoher Genauigkeit klassifizieren und zudem relevante Kontextinformationen zu diesen Daten generieren, um Sicherheitsteams bei der Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien zu unterstützen. Zum Beispiel liefert der Kontext Informationen darüber, ob es sich bei den Daten um Kunden- oder Mitarbeiterdaten handelt, ob die Daten verschlüsselt oder im Klartext vorliegen und ob sich die Daten auf eine in Frankreich oder den USA ansässige Person beziehen.

DSPM vs. herkömmliche Datensicherheits-Tools

Vergleich von DSPM mit herkömmlichen Datensicherheits-Tools

Die richtige DSPM-Lösung für Ihre Anforderungen auswählen

Als Forrester über 250 Sicherheitsentscheider fragte, welche Technologien die größten transformativen Unterschiede bewirken würden, nannten sie als wichtigste drei Bedürfnisse: dynamische Sicherheitskontrollen (81 %), Echtzeit-Erkennung von Gefährdungen (76 %) und Data Security Posture Management (DSPM) (72 %).

Diese Anforderungen zu erfüllen und sogar zu übertreffen, ist mit einer Lösung wie Cyeras KI-gestützter DSPM-Lösung möglich.

Mit Cyera können Sie:

  • Sorgen Sie für sofortige Transparenz über Ihre Daten. Das bedeutet, dass Ihre Datenspeicher, Datenklassen und Datenexponierungen innerhalb von Stunden bis Tagen verstanden werden – statt in Monaten bis Jahren.
  • Stellen Sie mit nur einer IAM-Rolle eine Verbindung zu Ihren Datenspeichern her. Dies ist möglich, weil Cyeras Cloud-native-Ansatz vollständig agentenlos ist – im Gegensatz zu herkömmlichen Architekturen, die manuelle Verbindungen zu jedem einzelnen Datenspeicher erfordern.
  • Entdecken Sie kontinuierlich all Ihre Daten in allen Umgebungen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Klassifizierung für hochpräzise Ergebnisse.
  • Kennzeichnen Sie sensible Daten überall dort, wo sie vorhanden sind, und heben Sie Risiken hervor. Dies umfasst Daten, die in SaaS-, IaaS-, PaaS- und On-Premises-Umgebungen gespeichert sind.
  • Automatisieren Sie die Behebung von Aufgaben wie das Anwenden von Verschlüsselung auf ruhende Daten und die Sicherstellung, dass die richtige Protokollierung und Überwachung konfiguriert ist.

Vereinbaren Sie eine Demo mit Cyera, um zu sehen, wie eine cloud-native DSPM-Lösung Ihnen die nötige Datentransparenz verschaffen kann, um Ihre Daten zu schützen.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative