Inhaltsverzeichnis

DSPM Marktgröße: Leitfaden (2025 aktualisiert)

DSPM Marktgröße: Leitfaden (2025 aktualisiert)

Da Unternehmen weiterhin mit einer wachsenden Bedrohungslandschaft konfrontiert sind, haben sich die Herausforderungen bei der Identifizierung, Überwachung und dem Schutz sensibler Informationen verschärft. Tatsächlich ist Daten das am schnellsten wachsende Angriffsfläche in Unternehmen und wird voraussichtlich im Jahr 2025 181 Zettabyte überschreiten.

Das bedeutet, dass Unternehmen Wege finden müssen, Daten sicher für Geschäftsabläufe zu nutzen und gleichzeitig das Risiko von Datenvorfällen zu minimieren. Viele Organisationen kämpfen jedoch mit mangelnder Transparenz in ihren Datenbeständen, was ihre Sicherheitslage schwächt und sie anfälliger für häufigere und kostspieligere Datenschutzverletzungen macht.

Gleichzeitig kämpfen viele Organisationen mit fragmentierten Tools und eingeschränkter Datenerkennung sowie manueller und unzureichender Klassifizierungsgenauigkeit, die nicht skalierbar ist. Dies führt zu blinden Flecken in der Datensicherheit, wodurch kritische Daten Risiken ausgesetzt werden. Deshalb hat der 2024 Data Security Posture Management (DSPM) Adoption Guide ergeben, dass ein erheblicher Teil der Befragten erwartet, dass ihre Budgets für Datensicherheit in den nächsten 12 Monaten entweder steigen oder stabil bleiben.

Warum die Nachfrage nach DSPM wächst

Trotz Fortschritten bei Datensicherheits-Tools haben viele Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten, Daten in SaaS-, IaaS-, PaaS- und hybriden Umgebungen effektiv zu entdecken und zu klassifizieren. Manuelle Methoden haben sich als ineffektiv erwiesen, um in dieser sich schnell ausweitenden und wandelnden IT-Landschaft einen umfassenden Überblick über Daten zu erhalten.

Darüber hinaus verlassen sich viele Organisationen weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher Tools, von denen viele nicht nahtlos miteinander integriert sind. Dieser fragmentierte Ansatz kann die Analyse von Daten in heterogenen Umgebungen erschweren und letztlich die gesamte Datensicherheit beeinträchtigen.

Der Bedarf an ausgefeilten Datensicherheitslösungen nimmt rasant zu, wobei DSPM zu einer entscheidenden Fähigkeit wird, um kontinuierliche Transparenz, automatische Klassifizierung und erhöhte Sicherheit sensibler Daten in Cloud- und On-Premises-Umgebungen zu gewährleisten. Deshalb ist DSPM derzeit die am schnellsten wachsende Sicherheitskategorie: 75 % der Unternehmen im DSPM Adoption Guide geben an, dass sie DSPM bis Mitte 2025 einführen werden.

Die rasante Einführung von DSPM spiegelt die Erkenntnis wider, dass es heute unerlässlich ist, Daten­sicherheits­risiken in modernen, multi­umgebungs­fähigen Infrastrukturen mit einer einzigen, einheitlichen Lösung zu managen. Die zentrale Bedeutung von Daten für heutige Unternehmen treibt zudem das Wachstum der DSPM-Einführung gegenüber anderen Sicherheits­funktionen wie Security Service Edge (SSE), Extended Detection and Response (XDR) und Cloud Security Posture Management (CSPM) voran.

Der aktuelle DSPM-Markt im Jahr 2025

Frühe DSPM-Lösungen, auch als „DSPM 1.0“-Tools bezeichnet, boten häufig keine umfassende Unterstützung für verschiedene Umgebungen und hatten Schwierigkeiten mit Skalierbarkeit und Genauigkeit. Beispielsweise führten manuelle Methoden und starre reguläre Ausdrücke oft zu Fehlalarmen oder falsch klassifizierten sensiblen Daten. Diese Einschränkungen hinderten Unternehmen daran, die Vorteile von DSPM vollständig auszuschöpfen.

Da DSPM zunehmend als entscheidende Komponente der Unternehmenssicherheit an Bedeutung gewinnt, sind die wichtigsten Funktionsprioritäten für eine effektive Lösung die Datenerkennung, Datenklassifizierung und nahezu Echtzeit-Datenüberwachung.

  • Datenerkennung: Kontinuierliche Identifizierung verschiedener Datenspeicher, um ein aktuelles Inventar einer sich ständig verändernden Datenlandschaft zu führen. Dies erfordert ein DSPM, das sich in alle Umgebungen integrieren und unbekannte Datenquellen aufdecken kann, um Sichtbarkeitslücken zu schließen.
  • Datenklassifizierung: Automatisches Erkennen, welche Daten sensibel sind, um schnell und präzise geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen. Moderne DSPM-Lösungen integrieren KI-gestützte, unbeaufsichtigte Klassifizierung, um auch einzigartige Unternehmensdaten zu analysieren und zu kategorisieren.
  • Datenüberwachung: Echtzeit-Einblick in sensible Daten über verschiedene Umgebungen hinweg, um Bedrohungen bei ihrem Auftreten zu mindern. Daten können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und je nach Kontext sensibler werden, daher ist ein DSPM, das jederzeit eine präzise Sichtbarkeit bietet, entscheidend, um neue Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen.

Ein modernes DSPM mit solchen Funktionen wie Cyera kann Unternehmen dabei helfen, kontinuierliche Transparenz über ihre sensiblen Daten zu behalten, was eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen ermöglicht. Tatsächlich zeigte der DSPM-Bericht 2024, dass die Mehrheit derjenigen, die DSPM bereits eingeführt haben, angab, dass diese Tools entweder effektiv oder sehr effektiv bei der Identifizierung und Minderung von mit Daten verbundenen Sicherheitsrisiken sind.

Zukünftige DSPM-Marktentwicklungen

DSPM wird zu einem entscheidenden Bestandteil moderner Datensicherheitsstrategien, da immer mehr Unternehmen sich in komplexen Multi-Cloud- und Hybrid-Architekturen bewegen. Das bedeutet, dass der DSPM-Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich wachsen wird und DSPM-Anbieter wie Cyera innovative Lösungen für neue Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit entwickeln.

KI und maschinelles Lernen werden weiterhin eine immer wichtigere Rolle in der Datensicherheit spielen, wobei die fortschrittlichsten DSPM-Lösungen große Sprachmodelle (LLMs) und proprietäre Algorithmen zur Datenklassifizierung einsetzen. Der DSPM-Markt muss sich zudem mit den Datenrisiken der Einführung generativer KI auseinandersetzen, die erhebliche Auswirkungen auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance haben können.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird auch ein zentraler Schwerpunkt des DSPM-Marktes sein. Datenschutzgesetze – wie die DSGVO und der CCPA – sowie branchenspezifische Vorschriften entwickeln sich ständig weiter und werden immer strenger. DSPM kann Unternehmen dabei helfen, die Einhaltung komplexer Datenschutzgesetze zu erreichen, indem es eine einheitliche Sicht auf alle Daten bietet und sicherstellt, dass sensible Daten geschützt werden.

Ein weiteres aktuelles Thema im DSPM-Markt ist die Bereitstellung von Dateneinblicken für andere Sicherheitsfunktionen wie Incident Response und Identitätsmanagement. Die Reaktion auf Vorfälle erfordert eine genaue Sichtbarkeit der Datenexponierung, um angemessen handeln zu können. Ebenso sind kontextbezogene Dateneinblicke nützlich, um ein effektives Identitäts- und Zugriffsmanagement umzusetzen.

Kurz gesagt entwickelt sich DSPM über die reine Datenerkennung hinaus und wird zu einer umfassenden Lösung für proaktive Sicherheit. Das zunehmende Interesse und das wachsende Marktvolumen von DSPM spiegeln den Bedarf an einer Datensicherheitslösung wider, die tiefgehende Transparenz in tatsächliche Sicherheitsergebnisse umwandelt.

DSPM mit Cyera

Vor einigen Jahren war DSPM noch keine eigene Kategorie, doch heute ist es für die Datensicherheit in Unternehmen unverzichtbar geworden. Cyera ist heute das am schnellsten wachsende Datensicherheitsunternehmen und bietet eine hochmoderne DSPM-Lösung, die vollständige Transparenz über Ihre gesamte Datenlandschaft ermöglicht. Die Plattform zeigt Ihnen, welche Daten Sie haben, wo sie gespeichert sind, wer darauf zugreifen kann und welche Datenrisiken bestehen. So können Unternehmen Sicherheitsressourcen gezielt priorisieren und Datenrisiken minimieren.

Genauer gesagt verwendet Cyera Hunderte von automatischen Klassifizierern und ein proprietäres LLM, um Daten, die für Ihr Unternehmen einzigartig sind, automatisch zu erkennen und zu klassifizieren sowie die Kritikalität Ihrer Daten mit 95 % Genauigkeit zu bestimmen. Die Lösung liefert außerdem wichtige Einblicke mithilfe von Metadaten aus Identitäten, Zugriff, Verschlüsselung, Backups und dem Standort sensibler Daten, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Datenangriffsfläche zu definieren und zu reduzieren.

Zusätzlich zu DSPM bietet Cyera weitere Datensicherheitsfunktionen in den Bereichen Identitäts- und Zugriffsmanagement, Data Detect and Response, Data Governance und Data Loss Prevention. Durch die Zusammenführung dieser Module in einer einzigen Plattform bietet Cyera umfassende Datensicherheit für moderne Unternehmen.

Bereit, DSPM in Ihrem Unternehmen einzuführen? Vereinbaren Sie eine Demo, um herauszufinden, ob Cyera das Richtige für Sie ist.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative