Inhaltsverzeichnis

DSPM für regulatorische Compliance: Stärkung Ihrer Datensicherheitsstrategie

DSPM für regulatorische Compliance: Stärkung Ihrer Datensicherheitsstrategie

Mit Vorschriften wie der DSGVO und dem CCPA sowie neuen Regelungen wie dem kommenden EU AI Act kann sich die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie eine endlose Aufgabe anfühlen. Und während sich die Anforderungen ständig weiterentwickeln und dadurch die Komplexität steigt, verschärfen laufende geschäftliche Veränderungen das Compliance-Dilemma zusätzlich – sei es durch neue Übernahmen, Markterweiterungen oder den Start eines KI-Projekts.

Initiativen wie diese wirken sich zwangsläufig auf Ihre Daten aus – wie viele es gibt, wohin sie gelangen und wie wichtig sie für Ihr Unternehmen sind. Gleichzeitig bleibt die Einhaltung von Vorschriften eine konstante Herausforderung.

Und obwohl die Gesetze zur Regulierung von Daten unterschiedlich sind, drehen sie sich alle um die gleichen Grundprinzipien:

  • Schutz sensibler Daten
  • Transparenz wahren
  • Sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf kritische Informationen zugreifen können

Dies sind alles Bereiche, in denen Data Security Posture Management (DSPM) helfen kann. DSPM vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften, indem es die Datenerkennung und -klassifizierung automatisiert, um einen angemessenen Schutz sensibler Daten zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage können Unternehmen Privacy by Design und Zero-Trust-Prinzipien umsetzen – und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften durch vereinfachte Dokumentation nachweisen.

Aber auf welche konkreten Arten kann DSPM bei der Einhaltung von Vorschriften helfen?

Auffinden regulierter Daten mit Data Discovery

Eine grundlegende Anforderung von Vorschriften wie der DSGVO ist es, zu wissen, welche personenbezogenen Daten Sie haben, wo sie gespeichert sind und wer Zugriff darauf hat. Das ist leichter gesagt als getan, insbesondere für große Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitenden, Millionen von Kundinnen und Kunden und weltweiten Aktivitäten.

Mit DSPM können Sie Datenspeicher automatisch in Cloud- und On-Premises-Umgebungen entdecken. Diese Erkennung deckt gleichzeitig wichtige Compliance-Details auf, wie zum Beispiel, ob der Datenspeicher personenbezogene Daten enthält, in welchem Land sich der Datenspeicher befindet, welche Sicherheitskontrollen (z. B. Verschlüsselung) vorhanden sind oder ob der Datenspeicher öffentlich über das Internet zugänglich ist.

Kategorisierung regulierter Daten mit Datenklassifizierung

Sobald Sie Ihre Daten entdeckt haben, besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, womit Sie es zu tun haben. Datenklassifizierung hilft dabei, sensible von nicht-sensiblen Daten zu unterscheiden. So können Sie Ressourcen gezielt darauf verwenden, Ihre wichtigsten Werte zu schützen. Für Organisationen, die Vorschriften wie die DSGVO, CCPA, HIPAA, PCI DSS und andere einhalten müssen, ist die genaue Klassifizierung personenbezogener Daten unerlässlich. Wenn personenbezogene Daten durchrutschen oder an einen Ort übertragen werden, an den sie nicht gehören, kann die Compliance gefährdet sein. Die Klassifizierung hilft Ihnen außerdem, besonders sensible personenbezogene Daten – wie etwa Angaben zu ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Gesundheitsdaten – von anderen Arten personenbezogener Daten zu unterscheiden.

DSPM-Lösungen wie Cyera automatisieren die Datenklassifizierung in großem Maßstab, mit Geschwindigkeit und hoher Präzision, um Ihnen eine schnellere Übersicht über Ihre Daten zu verschaffen. So können Sie zwischen wichtigen und unwichtigen Daten unterscheiden.

Verständnis Ihrer Daten-Compliance-Position

Zu wissen, welche Daten Sie haben und diese zu klassifizieren, ist nur der Anfang. Die Posture bezieht sich darauf, Ihr gesamtes Daten­sicherheits- und Compliance-Niveau zu verstehen. Posture betrachtet alle Risiken, die Sie haben, und hilft Ihnen, diese zu priorisieren. Es ist der ultimative Überblick über die Daten­sicherheits- und Compliance-Risiken für Ihr Unternehmen. Ohne Data Discovery und präzise Klassifizierung bleibt Ihre Daten­sicherheits- und Compliance-Posture jedoch unbekannt.

DSPM gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Haltung und bietet Anleitungen, wie Sie diese stärken können. Mit sofort einsatzbereiten Richtlinien, die automatisch Compliance-Risiken kennzeichnen, deckt DSPM kritische Probleme auf, die sich auf Vorschriften wie die DSGVO, CCPA, PCI DSS, HIPAA und viele weitere beziehen.

Datenminimierung in der Praxis

Regulatorische Rahmenwerke betonen häufig das Prinzip der Datenminimierung. Das bedeutet, dass Organisationen nur die Daten erheben und aufbewahren sollten, die notwendig sind. Das Sammeln und Speichern von Daten um des Sammelns und Speicherns willen steht im Widerspruch zu datenbezogenen Vorschriften.

DSPM hilft Unternehmen, redundante, veraltete und triviale Daten zu identifizieren. Dadurch können Organisationen unnötige Daten entfernen, um Speicherplatzkosten zu minimieren und Anforderungen zur Datenminimierung zu erfüllen. Dies verringert wiederum ihre Angriffsfläche und das potenzielle Ausmaß eines Datenverstoßes. Organisationen, die Cyera nutzen, haben durch die Reduzierung der Speicherkosten jährlich Millionen von Dollar eingespart.

Einhaltung von Anforderungen zur Datenaufbewahrung

Viele Vorschriften, wie zum Beispiel HIPAA im Gesundheitswesen, legen fest, wie lange bestimmte Arten von Daten – wie Patientenakten – aufbewahrt werden müssen. Im Finanzsektor schreibt FINRA Aufbewahrungsfristen für elektronische Kommunikation vor. Organisationen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unterliegen der DSGVO, die spezifische Anforderungen an die Datenaufbewahrung und -löschung stellt. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen, Reputationsschäden und erhöhtem rechtlichen Risiko führen.

DSPM-Lösungen liefern detaillierte Metadaten zu Ihren Daten, wie Erstellungs-, Änderungs- und Zugriffsdatum. Durch die Identifizierung von Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist überschritten haben, können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, indem sie die Daten entweder löschen oder gemäß den gesetzlichen Anforderungen archivieren. Dies verringert das Compliance-Risiko und reduziert unnötige Datenexponierung, wodurch Ihre allgemeine Sicherheits- und Compliance-Position verbessert wird.

Aufdeckung von Identitäten, die auf sensible Daten zugreifen

Die Verwaltung, wer – oder was – Zugriff auf Daten hat, ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Viele Vorschriften verlangen eine strenge Zugriffskontrolle für sensible Informationen. Deshalb ist es so wichtig, vollständige Transparenz darüber zu haben, welche Identitäten – interne, externe, menschliche und nicht-menschliche – Zugriff auf regulierte Daten haben.

DSPM-Lösungen mit Identitätsfunktionen, wie zum Beispiel Cyeras Identity Module, können Einblicke in den Datenzugriff liefern, einschließlich der Frage, ob einer Identität vertraut werden kann oder ob Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktiviert ist. Durch die Verknüpfung von Identitätszugriff mit Datenerkennung und -klassifizierung bietet DSPM eine Transparenz, die es Organisationen ermöglicht, das Prinzip der minimalen Rechtevergabe durchzusetzen. So wird sichergestellt, dass Personen, Dritte und sogar KI-Tools nur auf die Daten zugreifen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Datenzugriffs – eine häufige Compliance-Falle.

Führen von Aufzeichnungen zum Nachweis der Compliance

Compliance erfordert Aufzeichnungen. Organisationen müssen in der Lage sein, nachzuweisen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Deshalb ist es so wichtig, Ihre Datenschutz- und Sicherheitskontrollen zu validieren und zu dokumentieren. Da sich Daten über mehrere Umgebungen, verschiedene Länder und zahlreiche Anwendungen erstrecken, ist diese Aufzeichnung keine leichte Aufgabe.

DSPM-Lösungen vereinfachen die Dokumentation, indem sie eine einheitliche Sicht auf Daten über verschiedene Umgebungen hinweg bieten. So können Unternehmen regulierte Daten finden und überprüfen, ob geeignete Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, SSL, Hashing, Maskierung, Kürzung, MFA oder Backups vorhanden sind.

Begrenzung potenzieller Datenpannen und Vereinfachung von Untersuchungen

Im Falle einer Datenpanne sind Organisationen oft gesetzlich verpflichtet, den Vorfall innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu melden. Aber wie können Sie das tun, wenn Sie nicht wissen, welche Daten betroffen waren?

DSPM mit Incident-Response-Lösungen wie denen von Cyera ermöglicht es Unternehmen, schnell zu verstehen, welche Daten bei einem Vorfall betroffen sind – und ob es sich dabei um sensible Daten handelt. Dies hilft Organisationen zu bestimmen, ob ein Verstoß meldepflichtig ist und, falls ja, die von Vorschriften wie der DSGVO, HIPAA, dem NY SHIELD und der neuen Cybersecurity Disclosure Rule der SEC auferlegten Fristen einzuhalten. Viele Vorschriften verlangen nicht nur eine Benachrichtigung der Aufsichtsbehörden, sondern auch der betroffenen Personen. Mit DSPM können Organisationen Vorfälle untersuchen, um genau festzustellen, welche Personen betroffen waren, und die Benachrichtigungen auf die tatsächlich betroffenen Personen beschränken.

Die Zukunft der regulatorischen Compliance meistern

Compliance ist ein geschäftliches Muss. Auch wenn keine Lösung eine „Easy Button“-Option für vollständige Compliance bietet, vereinfacht DSPM Ihre Fähigkeit, die Einhaltung globaler Anforderungen nachzuweisen, erheblich. Cyeras DSPM-Lösung entdeckt und klassifiziert Daten, ermöglicht deren Schutz und vereinfacht gleichzeitig die Einhaltung globaler Vorschriften. Möchten Sie sehen, wie das funktioniert? Fordern Sie noch heute eine Demo an.

Erlebe Cyera

Um Ihr Datenversum zu schützen, müssen Sie zunächst herausfinden, was darin enthalten ist. Lassen Sie uns helfen.

Holen Sie sich eine Demo →
Decorative