Inhaltsverzeichnis

Datenrisikobewertung

Eine Datenrisikobewertung ist der Prozess der Analyse der Daten Ihres Unternehmens, um zu prüfen, wie sicher sie derzeit sind, und potenzielle Bereiche zur Verbesserung der Sicherheitskontrollen zu identifizieren. Angesichts sich ständig weiterentwickelnder Angriffsmethoden ist es entscheidend, ein umfassendes Verständnis Ihrer Datenlandschaft zu haben, um Ihre Daten kontinuierlich und proaktiv vor potenziellen Risiken zu schützen und abzusichern. Durch eine Datenrisikobewertung kann Ihr Unternehmen seine Angriffsfläche für Daten minimieren, indem Schwachstellen proaktiv identifiziert und geschlossen werden, die zu einer Sicherheitsverletzung führen könnten.

Die Geschäftsergebnisse einer Datenrisikobewertung 

Verbesserte Daten-Governance: Ihr Unternehmen erhält klare Richtlinien zur Datenklassifizierung, Zugriffskontrolle und Eigentümerschaft, verringert Risiken und verbessert die Compliance.

Verbesserte Incident-Response-Bereitschaft: Diese maßgeschneiderten, szenariobasierten Bewertungen identifizieren Lücken und ermöglichen eine schnellere Erkennung und Wiederherstellung im Falle von Vorfällen.

Stärkere Compliance-Position: Die Bewertung wird die Kontrollen mit Rahmenwerken wie NIST, ISO und CMMI abgleichen und so dazu beitragen, Compliance-Risiken und den Prüfungsaufwand zu reduzieren.

Klare Risikopriorisierung: Risikobewertungen für Datenspeicher ermöglichen gezielte Behebungsmaßnahmen und minimieren Schwachstellen sowie Risiken.

Nachhaltige Sicherheitsreife: Kontinuierliche Verbesserungspläne und fortlaufende Expertenunterstützung sorgen für langfristige Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue Bedrohungen.