Cloud-Daten
Cloud-Daten beziehen sich auf jegliche Art von digitalen Informationen, die auf entfernten Servern gespeichert, verarbeitet oder verwaltet werden, die in Cloud-Computing-Umgebungen gehostet werden, anstatt auf lokalen, firmeninternen Systemen. Diese Cloud-Umgebungen werden von Cloud-Dienstanbietern (z. B. Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud und andere) bereitgestellt und über das Internet abgerufen.
Wesentliche Funktionen von Cloud-Daten
Es gibt einige Features von Cloud-Daten, die sie von Daten unterscheiden, die in lokalen Rechenzentren gespeichert sind. Im Folgenden sind einige davon aufgeführt, auf die Sie achten sollten.
- Lokale Unabhängigkeit — Cloud-Daten werden extern gespeichert und abgerufen, sodass Benutzer und Anwendungen von überall mit einer Internetverbindung darauf zugreifen können.
- Skalierbarkeit — Cloud-Umgebungen ermöglichen es Unternehmen, die Kapazität der Datenspeicherung und -verarbeitung nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind.
- Kombinierte Ressourcen — Daten werden auf gemeinsamer Infrastruktur gehostet, wodurch Skaleneffekte zur Kostensenkung genutzt werden.
- Verwaltete Dienste — Cloud-Anbieter stellen Tools und Services zur Verfügung, um Daten zu verwalten, einschließlich Sicherheit, Backup, Analytik und Notfallwiederherstellung.
Arten von Cloud-Daten
Sterben drei allgemeine Arten von Cloud-Daten, die denselben Klassifizierungsdatentypen entsprechen, sind Ihnen möglicherweise bereits bekannt.
- Strukturierte Daten : Organisiert in definierten Formaten wie Datenbanken oder Tabellenkalkulationen (z. B. SQL-Datenbanken).
- Unstrukturierte Daten : Daten ohne vordefiniertes Format, wie E-Mails, Videos, Bilder oder Beiträge in sozialen Medien.
- Halbstrukturierte Daten : Daten mit einer bestimmten Organisationsstruktur, aber ohne Sternformat, wie zum Beispiel JSON-, XML- oder Protokolldateien.
Hier sind einige konkrete Beispiele für Cloud-Daten
- Dateien, die in Cloud-Speicherdiensten wie Google Drive oder Dropbox gespeichert sind.
- Datenbanken, die in Diensten wie AWS RDS oder Azure SQL Database gehostet werden.
- Kundendaten, die in cloudbasierten CRM-Systemen (z. B. Salesforce) verwaltet werden.
- Big-Data-Analyse-Workloads, die in Tools wie Google BigQuery oder Amazon Redshift ausgeführt werden.
Öffentliche Vorteile von Cloud-Daten
Der Hauptvorteil von Cloud-Daten für Unternehmen ist ihre Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Sie ermöglichen es Unternehmen, Daten, auf die überall zugegriffen werden kann, zu speichern und zu verarbeiten, während Ressourcen dynamisch an den Bedarf angepasst werden können. Dieser Vorteil ist die Grundlage für viele weitere Vorteile, darunter Kosteneffizienz, Zusammenarbeit und Innovation.
- Barrierefreiheit — Bietet nahtlosen Zugriff auf Daten für verteilte Teams und globale Abläufe.
- Kosteneffizienz — Der Bedarf an zusätzlicher Hardware und Infrastruktur wurde reduziert, da die Kosten in einem Pay-as-you-go-Modell enthalten sind.
- Zuverlässigkeit und Redundanz — Unverbundenes Backup und unfallbedingte Wiederherstellung stellen die Verfügbarkeit der Daten sicher.
- Zusammenarbeit — ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit und den Datenaustausch zwischen Benutzern und Anwendungen.
- Erweiterte Funktionen — Unterstützt fortschrittliche Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen.
Die Vorteile von Cloud-Daten können Sie leicht je nach Größe und Kontext des gesamten Unternehmens variieren.
Kleine Unternehmen — Verwenden Sie Cloud-Daten für E-Mails, Datenspeicher und SaaS-Anwendungen, um die IT-Kosten zu minimieren.
Unternehmen — Speichern und Verarbeiten großer Datenmengen für Analysen, KI/ML und Kundeneinblicke.
Unternehmensgründungen — Nutzen Sie Cloud-Daten für Skalierbarkeit, Innovation und globale Reichweite.
Cloud-Datencomputer
Cloud-Daten sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Im Folgenden sind einige der Herausforderungen aufgeführt, deren Teams für Datensicherheit und IT-Infrastruktur bewusst sein sollten.
- Sicherheitsbedenken — Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten in gemeinsam genutzten Umgebungen.
- Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (z. B. DSGVO, HIPAA) in Cloud-Umgebungen.
- Latenz — Verwaltung von Verspätungen beim Datenzugriff, insbesondere für Echtzeitanwendungen.
- Data management — implementation uniform guidelines for data responsibility, access and life cycle management through distributed systems beyond.
- Das Vendor-Lock-In Risk, zu stark von einem einzigen Cloud-Anbieter abhängig, war die Migration von Daten erschwert.
Tools und Plattformen für die Verwaltung von Cloud-Daten
Nachfolgend finden Sie eine Liste beliebter Tools und Plattformen, die zur Speicherung von Cloud-Daten verwendet werden.
- Speicherdienste: Amazon S3, Google Cloud-Speicher, Microsoft Azure Blob Storage.
- Daten: AWS Lake Formation, Azure Data Lake, Google Cloud BigLake.
- Data Warehouses: Snowflake, Google BigQuery, Redshift.
- Tools zur Datenintegration: Informatica, Talend, Fivetran.
Erhalten Sie vollständige Transparenz
mit unserer Data Risk Assessment.